Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Regieren und Beraten im digitalen Zeitalter - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 421811
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2020 bis 20.07.2020  3.07.0.39 Wanckel  
Kommentar

 

Aufgrund der aktuellen Situation und des teilweise eingeschränkten Lehrangebots an der WiSo-Fakultät hat sich der Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland dazu entschieden, die Teilnahmekapazitäten in den Seminaren von 25 auf 35 Studierende zu erhöhen. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 24.04.2020 (18.00h) über PULS für dieses Seminar an. Nur dann können Sie bei der Platzvergabe berücksichtigt werden. Falls eine Anmeldung über PULS aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte (z.B. da Sie noch keine Zugangsdaten haben) melden Sie sich bitte vor dem 24.04.2020 per Mail bei der Dozentin/dem Dozenten. 

 

1. Allgemeiner Hinweis

Die aktuelle Situation erfordert von uns allen, dass wir unsere Lehrformate und Arbeitsweise anpassen, um auch ohne Präsenzveranstaltungen ein lehrreiches und interessantes Semester zu ermöglichen. Dies bedeutet für Sie, dass wir unsere Lehrveranstaltungen in diesem Semester am Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland zunächst vollständig auf Online-Formate umstellen werden und der Fokus stärker auf dem Selbststudium liegen wird also sonst.

 

2. Seminarbeschreibung

Die digitale Transformation und innovative Formen von Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es Regierungsorganisationen, immer größere Datenmengen auszuwerten und diverse Prozesse der Regierungsarbeit effizienter, effektiver und kollaborativer zu gestalten. Um die vielfältigen technologischen und organisatorischen und Herausforderungen zu meistern, greifen Organisationen der öffentlichen Hand dabei häufig auf die Dienstleistungen verschiedener Beratungsunternehmen zurück, die sodann eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Digitalisierungsprojekte einnehmen. In diesem Seminar setzen wir uns mit den Grundlagen und Trends der Digitalisierung von Regierung und Verwaltung auseinander, die sowohl die Digitalisierung interner Prozesse und Strukturen als auch die Zusammenarbeit mit externen Akteuren wie bspw. Bürgern und Interessengruppen, betreffen. Hierzu nehmen wir auch Treiber und Erfolgsfaktoren sowie Auswirkungen und Risiken von IKT in den Blick. Die Besonderheiten des öffentlichen Sektors sowie die Wahrnehmung und das Rollenverständnis von Regierungsmitarbeitern werden dabei ebenso betrachtet wie die Perspektive und Herangehensweise der Beratung. Im Rahmen eines Praxisworkshops mit Capgemini Invent soll zudem die Durchführung eines Beratungsprozesses simuliert werden.

 

Das Seminar wird online und asynchron angeboten. Das bedeutet, dass alle Teilnehmer in jeder Seminarwoche selbständig die angegebenen wissenschaftlichen Referenzen, Online-Quellen sowie weiteren -Materialien nutzen, auch um eigene Recherchen und Analysen durchzuführen, und sich aktiv über die Lernplattform Moodle austauschen und einbringen (auch zur Erlangung einer Teilnahmebestätigung bzw. Prüfungsleistung und Modulprüfung). Das Seminar wird durch die Dozentin moderiert, es finden bis auf Weiteres keine Live-Seminarsitzungen statt. Aufgrund der neuartigen Lehr- und Lernbedingungen werden ggfs. Anpassungen im Semesterverlauf vorgenommen; insbesondere der Praxisworkshop mit Capgemini Invent wird in Art und Umfang je nach Entwicklung der aktuellen Situation angepasst. Hierzu werden zeitnah Informationen bereitgestellt.

 

 

 

Literatur

Wird in Moodle bereitgestellt. 

Voraussetzungen

Die Studierenden sollten die Vorlesung „Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext“ besucht und Grundkenntnisse zum Regierungs- und Verwaltungsaufbau in Deutschland haben. Ein großer Teil der im Seminar behandelten Literatur sind englische Texte, eine entsprechende Sicherheit im Umgang mit englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt. Das Seminar selbst findet in deutscher Sprache statt. 

Leistungsnachweis
  • Wöchentliche Aufgaben 
  • Input-Vortrag 
  • Hausarbeit (ca. 4000-5000 Wörter) 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024