Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Studieneingangsphase optimieren – aber wie? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Blockveranstaltung Fr  bis  Einzeltermin am   Schulze-Reichelt fällt aus 15
Blockveranstaltung Fr  bis  Einzeltermin am   Schulze-Reichelt fällt aus 15
Blockveranstaltung Fr  bis  Einzeltermin am   Schulze-Reichelt fällt aus 15
Blockveranstaltung Fr  bis  Einzeltermin am   Schulze-Reichelt fällt aus 15
  Bemerkung: Konsultationen
Blockveranstaltung Fr  bis  Einzeltermin am   Schulze-Reichelt fällt aus 15
  Bemerkung: Konsultationen
Kommentar

In diesem Lehrforschungsseminar geht es um Erkundungen zur Studieneingangsphase und um deren mögliche Verbesserung auf Basis eigener kleiner empirischer Studien. Dazu werden – nach einer kurzen Einführung sowohl in die „Studieneingangs- und Studienabbruchsforschung“ als auch in die methodischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung - mittels qualitativer Verfahren (Interviews) empirisch fundierte Aussagen zum Studieneingang gewonnen und entsprechende Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Ziel der Veranstaltung ist es folglich, mit qualitativen Methoden praxisorientiert vertraut zu werden und mithilfe eigener kleiner Untersuchungen einen Beitrag zur verbesserten Gestaltung des Studieneingangs am Beispiel der Universität Potsdam zu leisten.

Literatur
  • Bosse, E. u.a. (2019): Gelingendes Studieren in der Studieneingangsphase. Hamburg: Universitätsdruckerei.
  • Heublein, U. u.a. A. (2017): Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit, Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. (Forum Hochschule 1|2017). Hannover: DZHW.
  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
  • Schubarth, W./ Mauermeister, S./ Schulze-Reichelt, F. Seidel/ A. (Hrsg.) (2019): Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang. Universitätsverlag Potsdam.
Bemerkung

Was die Durchführung des Seminars in Anbetracht der derzeitigen Umstände als Folge der Corona-Epidemie betrifft, so wird die erste gemeinsame Sitzung statt in den Räumlichkeiten auf dem Uni-Campus Golm im Freien stattfinden, um ein erstes Kennenlernen und einen kurzen persönlichen Austausch zu ermöglichen. Der genaue Treffpunkt wird den Seminarteilnehmer*innen ein paar Tage vor der ersten Sitzung per Mail zugesandt. Dort wird mit den Seminarteilnehmer*innen über die Art der Durchführung der weiteren Sitzungen (ob online, z. B. über Zoom, Telefonkonferenzen, Mail-Verkehr etc., oder offline, z. B. im Freien) und den weiteren Ablauf gesprochen, was wiederum von Faktoren wie der Seminargröße und den jeweiligen Projektideen abhängt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25