Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Bewegungslernen und motorische Kontrolle - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Department Sport- und Gesundheitswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 08:15 bis 09:45 wöchentlich 23.04.2020 bis 28.05.2020  Online.Veranstaltung Dr. Krüger 21.05.2020: Christi Himmelfahrt 25
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 08:15 bis 09:45 wöchentlich 04.06.2020 bis 23.07.2020  Online.Veranstaltung Dr. Krüger   25
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 08:15 bis 09:45 wöchentlich 23.04.2020 bis 28.05.2020  Online.Veranstaltung Dr. Krüger 21.05.2020: Christi Himmelfahrt 25
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:15 bis 11:45 wöchentlich 04.06.2020 bis 23.07.2020  Online.Veranstaltung Dr. Krüger   25
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 08:15 bis 09:45 wöchentlich 23.04.2020 bis 28.05.2020  Online.Veranstaltung Dr. Krüger 21.05.2020: Christi Himmelfahrt 25
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 08:15 bis 09:45 wöchentlich 04.06.2020 bis 23.07.2020  Online.Veranstaltung Dr. phil. Golle   25
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 08:15 bis 09:45 wöchentlich 23.04.2020 bis 28.05.2020  Online.Veranstaltung Dr. Krüger 21.05.2020: Christi Himmelfahrt 25
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:15 bis 11:45 wöchentlich 04.06.2020 bis 23.07.2020  Online.Veranstaltung Dr. phil. Golle   25
Kommentar

In Anbetracht der Covid-19 Situation können sich Format und Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Prüfungsleistungen kurzfristig verändern. Wir werden Sie zeitnah informieren.

Für die Durchführung der Lehrveranstaltung im Online-Format wird das Video-Kommunikationstool Zoom® genutzt. Die Lehrveranstaltung findet zu den regulären Zeiten statt (s. S. 1).

Die fünf Vorlesungs-Termine finden für alle Studierenden synchron als Webinar statt – geleitet durch den Dozierenden (Herr Dr. Krüger). Via E-Mail erhalten Sie eine entsprechende Einladung zum Videomeeting. Die Vortragsfolien stehen im Anschluss des jeweiligen Webinars in Moodle zur Verfügung (s. u.: „Ressourcen“).

Die sieben Termine in der Seminarphase (Termin 8 ≙ Klausur) werden ebenfalls als Zoom-Videomeeting (je Seminargruppe) in Form einer interaktiven Diskussion abgehalten.

Dabei erfolgt die interaktive Diskussion zu den mittels elektronischen Präsentationen aufbereiteten Referat und der themenbegleitenden Literatur. Sie, als verantwortliche Referenten*innen haben die Aufgabe, die Diskussion unter Rückgriff auf Ihre Präsentation aktiv zu leiten. Das heißt, Sie sind in der Lage Ihr Referats-/Seminarthema prägnant mündlich zu präsentieren, eine Diskussion anzuregen und mögliche Fragen Ihrer Kommilitonen*innen (zur Literatur/zum Vortrag) zu beantworten.

Der Dozierende fungiert im Video-Seminar als Moderator, bringt selbst Fragen in die interaktive Diskussion ein und wird sich an gebotener Stelle, wenn u. a. Ihre Moderation inhaltlich und sprachlich „aus dem Ruder läuft“, zu Wort melden. Beachten Sie, das Sie, Referats-Team, sich mit ungefähr zeitgleichen Anteilen in die Erläuterung und Moderation Ihres Themas einbringen.

Video-Konsultationstermin und Referatseinreichung

Für eine Qualität sichernde Erstellung Ihres 35-minütigen Referats (inkl. Diskussion) und der Klärung möglicher Fragen, konsultieren Sie bitte bis spätestens eine Woche vor dem regulären Referatstermin Ihre/n Dozent*in über ein Zoom-Videomeeting (Terminierung via E-Mail-Anfrage).

Zum Konsultationstermin müssen Ihre Präsentations-Folien in Grobform als Gesprächsgrundlage vorliegen!

Hinweise zur inhaltlichen Gestaltung und Gliederung Ihres Referats finden Sie in Anlage 1.

Ihre finale Präsentation laden Sie bitte bis spätestens zum Dienstag in der Referatswoche auf Moodle hoch, so dass Dozent*in und alle anderen Kursteilnehmer*innen darauf zugreifen können.

Alle Studierenden sind angehalten sich auf die Seminartermine mit der benannten Literatur (s. Moodle) und den von den Referenten*innen-Teams erstellten PDF-Präsentationen vorbereiten!

Literatur

Grundlagenliteratur (Auszug):

Baur, J., Bös, K. & Singer, R. (Hrsg.). (1994). Motorische Entwicklung – Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann.

Birkelbauer, J. (2006). Modelle der Motorik. Aachen: Meyer & Meyer.

Enoka, R. (2002). Neuromechanics of human movement. Leeds: Human Kinetics.

Hirtz, P. (1985). Kooridnative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen.

Latash, M. L. (2008). Neurophysiological basis of movement. Champaign IL: Human Kinetics.

Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.

Meinel, K. & Schnabel, G. 2007). Bewegungslehre – Sportmotorik. (11. überarb. u. erw. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

Neumaier, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. (3. überarb. Aufl.). Köln: Sport & Buch Strauß.

Pöhlmann, R. (1985). Das motorische Lernen. Berlin: Sportverlag.

Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Rheinbeck b. Hamburg: Rowohlt–Taschenbuch.

Schmidt, R. A. & Lee, T. D. (2005). Motor control and learning – a behavioral emphasis (4th Ed.). IL: Human Kinetics.

Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. (2000). Motor Learning and Performance. Leeds: Human Kinetics.

Silverthorn, D. U. (2009). Physiologie (4. Aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.

Wulf, G. (2009). Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. München: Urban & Fischer.

 

  • Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen benannt.
Bemerkung

In Anbetracht der Covid-19 Situation können sich das Format und die Inhalte der Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsleistungen kurzfristig verändern. Wir werden Sie zeitnah informieren.

Die Lehrveranstaltung wird in synchroner und asynchroner Form durchgeführt. Dabei sind 5 Termine synchrone online-Veranstaltungen mit dem Tool Zoom. Sie erhalten eine entsprechende Einladung zum Videomeeting. Die Lehrveranstaltung erfolgt dann in Form eines Webinars. Die Vortragsfolien finden Sie im Anschluss auf der Plattform Moodle (Zugang: siehe Ressourcen).

Der teilweise asynchrone Weg ist für die Seminarphase (9 Termine) vorgesehen. Die Studierenden erstellen ihre Referate per PPT und besprechen die Folien mit der Lehrkraft über Zoom vor. Wenn die Folien in Ordnung sind, besprechen die Studierenden diese Folien, leiten die Videodatei oder besprochene PPT an die Lehrkraft (Frau Dr. Golle oder Herr Dr. Krüger) weiter und die Folien werden auf.

Moodle asynchron im Vorfeld des Seminartermins veröffentlicht. Näheres findet sich auch im Semesterplan. Alle Studierenden sollen sich auf das Seminar mit der vorgegebenen Literatur (Moodle) und den besprochenen Folien (Studierendenreferat) vorbereiten.

Dieser Part findet asynchron statt. Synchron ist dann zum Zeitpunkt der Veranstaltung ein Zoom-Meeting. Alle Teilnehmer sind angehalten, sich eigenständig für dieses synchrone Meeting vorzubereiten (s.o.). Während des Zoom-Meetings findet lediglich noch eine interaktive Diskussion zu den Themen des Vortrags/Referats/der Literatur statt. Während des Zoom-Meetings können die Studierenden Fragen stellen zu Themen, die sie nicht verstanden haben (Literatur oder Vortrag).

Die Veranstaltungen stellen eine Kombination aus Referaten durch den Dozenten und Referaten durch die Studierenden inkl. Diskussion im Plenum dar. Die Referate (Dauer: ca. 45 min.) werden im Kleinteam (2 Studierende) oder allein erarbeitet, wobei jedes Gruppenmitglied einen Teil der Präsentation übernimmt. Die einzelnen Teile der Präsentation müssen in einem einheitlichen Layout und in einer PowerPoint-Präsentation präsentiert (besprochen) werden (Dauer ca. 25 min.). Anschließend soll auf der Basis des Präsentierten und den Inhalten des Studierendenvortrages eine fachlich fundierte Diskussion vorbereitet und angeleitet werden (Dauer: ca. 15 min). Der Kontakt zum Dozenten ist spätestens zwei Wochen vor dem Referatstermin aufzunehmen und das Referatsthema sowie die Literatur abzusprechen. Ein die Präsentation ist spätestens eine Woche vor dem Referatstermin bei der Lehrkraft (Frau Dr. Golle oder Herr Dr. Krüger) einzureichen.

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen und -bewertung

  • regelmäßige & aktive Teilnahme an den Seminaren
  • Beteiligung an den Diskussionen in den Seminaren
  • Studierendenreferat (unbenotete Prüfungsnebenleistung)
  • Klausur (benotet)

 

  • Vorbereitung Referat:
  • Teilnahme an einer verpflichtenden Vorbesprechung des Referatsthemas spätestens 2 Wochen vor dem Vortragstermin.
  • Verpflichtende Einreichung der finalen PPT-Präsentation zum Referat [Format: ppt, pptx, pdf] spätestens eine Woche vor dem Referatastermin bei den Dozenten.
  • Die Präsentation bitte nach folgender Systematik benennen: 2020_SoSe_BWS_Kurztitel des Vortrags_Nachnamen der Vortragenden.ppt/pptx/pdf
  • Die nicht fristgerechte Einreichung der PPT-Präsentation wird mit „fail“ („nicht bestanden“) beurteilt.
  • Erfolgreiche Absolvierung eines Referats (d. h. Präsentation und Diskussion) zu einem ausgewählten Seminarthema.
  • Nachbesprechung des gehaltenen Referats mit den Dozenten.

  • Erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Prüfung (90-min Multiple-Choice-Klausur, Erreichen von mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl) zu den Inhalten der Lehrveranstaltung.
Lerninhalte

Die Studierenden können […]:

  • die aktuellen Theorien zum motorischen Lernen und zur motorischen Entwicklung benennen und beschreiben.
  • die Mechanismen der Steuerung und Regelung von sportlichen Bewegungen des Menschen auf physiologischer, handlungstheoretischer und sensomotorischer Ebene beschreiben und Grundsätze für die Arbeit im Schulsport ableiten.
  • wesentliche Merkmale der körperlichen und motorischen Entwicklung in der Lebensspanne definieren und Ableitungen für pädagogische Interventionen im Schulsport begründen.
Zielgruppe

BA-Studium Lehramt Sportwissenschaft


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024