Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kinder und Kindheit in der mittelhochdeutschen Dichtung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2020 bis 20.07.2020  1.09.2.05 Prof. Dr. Philipowski   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Kinder und Kindheit in der mittelhochdeutschen Dichtung

Für die Gegenwart ist Kindheit eine emotional, sozial und sogar politisch höchst aufgeladene Kategorie.
In der mittelhochdeutschen Dichtung spielen Kinder demgegenüber nur eine marginale Rolle:
Interessant wird es, wenn eine Figur kämpfen, herrschen und lieben kann. Meist wird in Epen oder Romanen von der Kindheit eines Helden erzählt, um zu zeigen, dass er bereits als Kind besondere Befähigungen hatte. Im Kind zeichnet sich also schon der oder die spätere Erwachsene ab. Genau so werden in der mittelalterlichen Kunst Kinder auch dargestellt, nämlich als kleine Erwachsene. Ist das alles, was es über Kinder und die Zeit der Kindheit in der mittelalterlichen Literatur zu sagen gibt? Mit dieser Frage wollen wir uns im Seminar auseinandersetzen und Ausschau halten nach Ansätzen eines Bewusstseins dafür, dass Kinder ein eigenes Erleben haben und die Erwachsenen zu ihnen in eine besondere Beziehung eintreten. Wenn es ein solches gibt - wie lässt es sich dann beschreiben?
Die zu lesenden Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur Wird über Moodle zur Verfügung gestellt
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen (AM – KIG): Prüfungsversionen 2011/2014 (Bachelor Germanistik):
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Teilnahme und (benotete) Prüfungsleistung (Prüfungsordnung 2014/Variante A)
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Testat:
Entweder Übernahme eines ca. 10-seitigen Protokolls oder Anfertigung eines Tafelbildes mit nachträglicher schriftlicher Reflexion im Umfang von 3 Seiten oder Übernahme von 3 Hausaufgaben im Umfang von je drei Seiten, die über das Semester verteilt zu von der Dozentin gestellten Aufgaben geschrieben werden

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024