Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Seefahrt und Navigation in der Literatur der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2020 bis 20.07.2020  1.12.1.01 Prof. Dr. phil. Stockhorst   30
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Schiffe begegnen in der Literatur von Homers Odyssee (V, 271ff., XII, 69f.) bis hin zu Yann Martells Life of Pi (2001) in großer Zahl. Sie dienen als Vehikel von Menschen und Waren, aber auch von kultureller Semantik. So ist die Seefahrt seit dem (Neu-)Stoizismus ein Sinnbild für das Leben (eines Individuums oder auch eines Staatengebildes) mit wilden Stürmen auf hoher See und dem Hafen als sicherem Rückzugsort. Michel Foucault deutete Schiffe als ‚Heterotopien‘ schlechthin, d. h. als Handlungsräume, in denen geltende Normen in einer verkehrten oder überzeichneten, jedenfalls aber widerständigen Weise abgebildet werden, so dass sie Rückschlüsse auf gesellschaftliche Mechanismen der Ein- und Ausgrenzung, der Kontrolle und der Machtausübung in ihrem historischen Wandel erlauben. Das Seminar verfolgt literatur-, kultur- und wissensgeschichtliche Fragestellungen mit Blick auf die Seefahrt in der Frühen Neuzeit. Es sollen sowohl literarische Texte (von Brants Narrenschiff über Happels Insulanischen Mandorell bis hin zu Gessners Der Sturm, Goethes Seefahrt und Schillers Die unüberwindliche Flotte) als auch zeitgenössische Fachliteratur zur ars navigandi, berücksichtigt werden, so etwa Joseph Furttenbachs Architectura navalis (1629) und die popularisierende Schrift Der geöffnete See-Hafen (1702).

Wichtige Hinweise:

Unsere literaturwissenschaftlichen Seminare setzen auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch unter den Studierenden und Arbeitsgruppen. Sie sind als Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung von und Arbeit an Fragen der Textanalyse angelegt und darin auch besonders produktiv. Wir bemühen uns in der aktuellen Situation darum, dieses Dialogprinzip ausnahmsweise so gut es geht in digitale Formate zu übertragen, die sich zur Simulation eines offenen Austauschs aber nur begrenzt eignen. Daher beabsichtigen wir, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren. Bitte berücksichtigen Sie also bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten. In begründeten Härtefällen können wir selbstverständlich Ausnahmeregelungen vereinbaren. Aktuelle Informationen zum Kurs erhalten Sie regelmäßig per Mail und Moodle ab Semesterbeginn nach Ihrer Zulassung in PULS.

Literatur Burkhardt Wolf: Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt. Zürich u. Berlin 2013. Bernhard Klein u. Gesa Mackenthun (Hg.): Das Meer als kulturelle Kontaktzone. Räume, Reisende, Repräsentationen. Konstanz 2003 (Konflikte und Kultur – historische Perspektiven Bd. 7) Hans Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer, Frankfurt/M.1979 Michel Foucault: Die Heterotopien/Der utopische Körper [1966]. Zwei Radiovorträge. Zweisprachige Ausg., dt. Übers. v. Michael Bischoff. Mit einem Nachwort v. Daniel Defert. Frankfurt/M. 2005.
Leistungsnachweis Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten
2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA GER + MA LA 2011 + 2013/ Sek. II/VM - LW II + MA GER 2016)
3 LP (Prüfungsleistung, benotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier + Essay (max. 5 Seiten) (MA GER 2016 + MA LA 2013)
2 LP (K): kleine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011: Sek I)
4 LP (K): Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (MA GER 2011 + MA LA 2011: Sek II)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024