Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Komödien im 17. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 08:00 bis 10:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  1.12.1.01     40
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Anhand exemplarischer Analysen beschäftigt sich das Seminar mit der Entwicklung der deutschen Komödie im 17. Jahrhundert und ihren Traditionsfeldern (z.B. Einflüsse der Commedia dell arte). Aspekte der Theaterentwicklung in der Frühen Neuzeit sowie Fragen zur Gattungspoetik (Zusammenspiel von Stoff, Figurenwahl, Stil und Wirkung) werden mit einbezogen. Ebenso wesentlich ist die Auseinandersetzung mit der Frage: Was bedeutet Komik - wie wird sie inszeniert? In diesem Zusammenhang interessiert sowohl die Tendenz der Komödie zur Subversivität als auch ihr Platz im System einer voranschreitenden "Sozialdisziplinierung" in der Neuzeit.

Hinweis zur Präsenzlehre Unsere literaturwissenschaftlichen Seminare am Institut für Germanistik setzen auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch unter den Studierenden und Arbeitsgruppen. Sie sind als Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung von und Arbeit an Fragen der Textinterpretation angelegt und darin auch besonders produktiv. Wir bemühen uns um eine bestmögliche Übertragung dieses Dialogprinzips in digitale Formate, die sich zur Simulation eines offenen Austauschs aber nur begrenzt eignen. Daher beabsichtigen wir, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren. Bitte berücksichtigen Sie also bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten. In begründeten Härtefällen können wir nach Absprache Ausnahmeregelungen vereinbaren.

Literatur Pflichtliteratur:
- Gryphius, A.: Verliebtes Gespenst - geliebte Dornrose. Stuttgart: Reclam (6486).
- Weise, Chr.: Schauspiel vom Niederländischen Bauern. Stuttgart: Reclam (8317)
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + 2 Thesenpapiere/Kommentierung/Präsentation + Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung von einer Seite
3 LP: Prüfungsleistung (K/P): Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): aktive Teilnahme + 2 Thesenpapiere/Kommentierung/Präsentation + Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von einer Seite
2 LP: Hausarbeit/Variante B (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch/Variante A (30 Minuten)

nur Erstfach (BM-SKG2):
3 LP/Variante A: aktive Teilnahme + 1 Thesenpapier/Kommentierung/Präsentation + Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024