Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Digitale Folklore. Märchen, Mythen und Sagen als Teil des europäischen Kulturerbes - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Moodle-Kurs
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2020 bis 20.07.2020  1.09.2.05 Dr. Renner   40
Kommentar

Das Seminar findet als online-Veranstaltung statt, bei der keine Präsenzpflicht besteht. Um am Seminar teilzunehmen, müssen Sie sich in den gleichnamigen Moodle-Kurs einloggen, der bis zum 04.05. ohne Passwort zugänglich ist. Um das Seminar erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie zu jedem Text Lektüreaufgaben bearbeiten und Ihre Ergebnisse bei Moodle hochladen. Im Rahmen von zweiwöchigen Videoauswertungen werden wir die Texte unter Einbezug Ihrer Beiträge besprechen und Ihre Arbeiten evaluieren. Die Videoauswertungen können Sie über Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Computer streamen. Weitere Informationen zum Ablauf des Seminars liefern wir Ihnen in einem Einführungsvideo, das wir im Verlauf der Woche vom 21. April auf Moodle hochladen.

Was macht eine gute Märchensammlung aus? Wie und wo sollte man das Material recherchieren? An welchen Vorbildern orientiert man sich und von welchen sollte man sich abgrenzen? Dies sind nur einige wenige Fragen, die Sammler und Editoren von Volkspoesie um 1800 herumtrieben. Am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen wollen wir im Seminar die Genese und Konzeption einer Sammlung von Volkspoesie beobachten und analysieren. Neben den Märchen selbst soll auch der Entstehungsprozess der Sammlung, die Recherche- und Redaktionsarbeiten thematisiert werden. Hierfür werden wir auch Quellen heranziehen, die z.T. noch unediert sind. Das Seminar vermittelt grundlegende literaturwissenschaftliche Analyse- und Interpretationstechniken. Daneben werden auch editionsphilologische Kompetenzen vermittelt. Das Seminar wird im Co-Teaching von Philip Kraut (HU Berlin) und Vinzenz Hoppe angeboten.

Die notwendige Lektüre stellen wir Ihnen digital auf Moodle zur Verfügung.

Wir bemühen uns, organisatorische und inhaltliche Rückfragen von Ihnen zu sammeln und diese zu Beginn der jeweiligen Videoauswertung zu besprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Foren in Moodle.

 

 

Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Testat: Sitzungsmoderation und Klausur

Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet):

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen (AM – KIG): Prüfungsversionen 2011/2014 (Bachelor Germanistik):
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Teilnahme und (benotete) Prüfungsleistung (Prüfungsordnung 2014/Variante A)
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024