Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Frauenlieder: Inszenierungen weiblicher Stimmen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 23.04.2020 bis 23.07.2020  1.09.2.05 Dr. Klinger   40
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Mittelalterliche Lyrik und Minnelieder sind meist unter männlichen Autorennamen überliefert, und ein männliches Sprecher-Ich wird als Standard angenommen. Zugleich finden sich in der Lyrik vielfältige Formen weiblicher Rede: Frauenlieder und -strophen ebenso wie Dialoglieder mit weiblichen Anteilen. Diese Inszenierungen weiblicher Stimmen sind Gegenstand des Seminars. Einzelne Genres (wie z.B. die Pastourelle) und Autoren (z.B. Neidhart) bilden Frauenrollen und weibliche Redeweisen aus, die mit den männlichen konkurrieren und in Austausch treten. Welche Geschlechterkonzepte und -zuschreibungen liegen ihnen zugrunde? Welche Codierungen ermöglichen eine Abgrenzung, und wie scharf werden die Grenzen zwischen den Geschlechtern überhaupt gezogen? Auffällig ist, dass eine beträchtliche Anzahl von Strophen ohne eindeutige Geschlechtszuweisung überliefert ist. Welche Strategien der Zuordnung sind in den mittelalterlichen Sammelhandschriften aufzuspüren? Findet im Vortrag durch männliche Sänger eine Vereindeutigung statt, und welche Konsequenzen hat es für die Auffassung von Männlichkeit, wenn sie weibliche Stimmen mit einschließt? Inwieweit sind Geschlechtszuweisungen durch die jeweiligen Medien bedingt? Anhand von Liedern und kurzen Erzählungen vom Hoch- bis zum Spätmittelalter wird das Seminar diesen Fragen nachgehen.

 

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass dieses Seminar nicht als Online-Veranstaltung konzipiert war und in späteren Semesterwochen – wenn möglich – als Präsenzveranstaltung weitergeführt werden soll.

Literatur

Textgrundlage zur Anschaffung: Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig. Übersetzt und hrsg. von Ingrid Kasten. Stuttgart: Reclam 1990.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:

3 LP (LV): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitungen, Thesenpapiere, Vorbereitung und Umsetzung einer Seminarpräsentation

Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitungen, Thesenpapiere, Vorbereitung und Umsetzung einer Seminarpräsentation

3 LP: Hausarbeit oder mündliches Prüfungsgespräch

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024