Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  1.09.2.16     50
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 22.04.2020 bis 22.07.2020  1.09.2.15 Mlynarski-Jung   50
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 23.04.2020 bis 23.07.2020  1.09.2.05 Dr. Klinger   50
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Mediävistische Einführungsseminare stellen das Wissen bereit, das notwendig ist, um deutsche Literatur des Mittelalters lesen, verstehen und wissenschaftlich beschreiben zu können. Anhand ausgewählter Texte ist einerseits kultur- und literaturwissenschaftliches Grundwissen zu erarbeiten, andererseits soll das Mittelhochdeutsche erlernt und das Übersetzen geübt werden. Das Seminar ist entsprechend für Anfänger (bis zum max. 4. Fachsemester), nicht für Fortgeschrittene konzipiert.

 

Neben der Einführung ins Mittelhochdeutsche steht mit dem "Helmbrecht" eine kürzerer Erzähltext im Mittelpunkt des Seminars, anhand dessen zentrale Strukturen und Denkmodelle der feudal-höfischen Gesellschaft erarbeitet werden sollen. Diese Erzählung schildert das Scheitern eines jungen Bauern, der in den höfischen Adel aufsteigen will, letztlich aber als brutaler Raubritter endet. "Helmbrecht" gibt damit prägnante Einblicke in die Gewalt- und Machtbeziehungen der Ständegesellschaft und die Grundlagen ständischer Identität.

 

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass dieses Seminar nicht als Online-Veranstaltung konzipiert war und in späteren Semesterwochen – wenn möglich – als Präsenzveranstaltung weitergeführt werden soll.

Hinweis zur Präsenzlehre

Unsere literaturwissenschaftlichen Seminare am Institut für Germanistik setzen auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch unter den Studierenden und Arbeitsgruppen. Sie sind als Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung von und Arbeit an Fragen der Textinterpretation angelegt und darin auch besonders produktiv. Wir bemühen uns um eine bestmögliche Übertragung dieses Dialogprinzips in digitale Formate, die sich zur Simulation eines offenen Austauschs aber nur begrenzt eignen.

Daher beabsichtigen wir, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von

Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren.

Bitte berücksichtigen Sie also bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten.

In begründeten Härtefällen können wir nach Absprache Ausnahmeregelungen vereinbaren.

Hinweis zur Präsenzlehre

Unsere literaturwissenschaftlichen Seminare am Institut für Germanistik setzen auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch unter den Studierenden und Arbeitsgruppen. Sie sind als Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung von und Arbeit an Fragen der Textinterpretation angelegt und darin auch besonders produktiv. Wir bemühen uns um eine bestmögliche Übertragung dieses Dialogprinzips in digitale Formate, die sich zur Simulation eines offenen Austauschs aber nur begrenzt eignen.

Daher beabsichtigen wir, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von

Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren.

Bitte berücksichtigen Sie also bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten.

In begründeten Härtefällen können wir nach Absprache Ausnahmeregelungen vereinbaren.

Literatur

Textgrundlage zur Anschaffung: Werner: Helmbrecht. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und erläutert von Fritz Tschirch. Stuttgart 1974 (Reclam Universal-Bibliothek 9498)

oder:

Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Hg. v. Helmut Brackert, Winfried Frey u. Dieter Seitz. Frankfurt a.M. 1996 (Fischer).

 

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:

3 LP (LV): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitungen, Thesenpapiere, Vorbereitung und Umsetzung einer Seminarpräsentation

Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitungen, Thesenpapiere, Vorbereitung und Umsetzung einer Seminarpräsentation

3 LP: Klausur (P)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024