Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

ROM UND DIE GERMANEN: Die Völkerwanderung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 22.04.2020 bis 22.07.2020  1.09.2.03 Dr. Anders  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Seit dem 2. Jh. v. Chr. gab es kriegerische und friedliche Begegnungen zwischen Römern und Germanen. Als Folge wurden Germanen als Sklaven, Siedler und Soldaten ins Römische Reich integriert. In Germanien entstanden durch die Kontakte mit Rom ab dem 3. Jh. n. Chr. neue, große Gruppen, die durch Plünderungszüge und Einwanderung an den Ressourcen des Imperiums teilhaben wollten. Dabei nutzten sie Krisen und Veränderungen im Römischen Reich und verstärkten diese. Als 375 die Hunnen Europa bedrohten, konnten die Römer die germanische Migration nicht mehr kontrollieren: Auf der Suche nach Siedlungs- und Herrschaftsgebieten drangen im Zuge der germanischen „Völkerwanderung“ immer mehr germanische Gruppen unter ehrgeizigen Anführern dauerhaft ins Reichsgebiet ein. Dort mussten sie einen Ausgleich mit der römischen Bevölkerung finden. Kooperationen und Konflikte zwischen Germanen und Römern transformierten das Reich weiter. Es entstanden germanisch-römische Königreiche, die das Kaisertum im Westen ablösten und das Europa des Mittelalters prägten.

Am Ende dieses Seminars sollten Sie Folgendes wissen und können:
• Die Kontakte und die wechselseitige Beeinflussung zwischen Römern und Germanen beschreiben.
• Die Bildung neuer germanischer Gruppen erklären.
• Die Ursachen, Bedingungen und Verlauf der germanischen „Völkerwanderung“ erläutern.
• Die Rolle von Germanen und Römern bei der Umgestaltung und Auflösung des Römischen Reiches erklären.
• Die Entstehung von germanischen Reichen und ihre Entwicklung analysieren und vergleichen.
• Darstellungen und Deutungen der „Völkerwanderung“ von der Antike bis zur Gegenwart reflektieren und überprüfen.
Literatur Quellen
Hans-Werner Goetz, Steffen Patzold, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Die Germanen in der Völkerwanderungszeit. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n.Chr.,lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual. Sonderausgabe Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1b).
Reinhold Kaiser / Sebstian Scholz: Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Von 3. Jahrhundert bis 751, Stuttgart 2012.

Forschungsliteratur
Frank M. Ausbüttel: Germanische Herrscher, Darmstadt2007.
Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010.
Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte, Darmstadt 2005.
Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009.
Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013.
Hartwin Brandt: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284 – 363), Berlin 1998.
Hartwin Brandt, Das Ende der Antike, 4. Aufl., München 2010.
Helmut Castritius: Die Vandalen. Etappen einer Spurensuche, Stuttgart 2007.
Alexander Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt, 2. Aufl., München 2015.
Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen, Stuttgart 2005.
Wolfgang Giese: Die Goten, Stuttgart 2004.
Peter Heather, Der Untergang des Römischen Weltreichs, 4. Aufl., Stuttgart 2009.
Peter Heather: Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus, Stuttgart 2011.
Bernhard Jussen: Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 2014.
Reinhold Kaiser: Die Burgunder, Stuttgart 2004.
Ingemar König: Die Spätantike, Darmstadt 2007.
Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8 Jahrhundert n. Chr., München 2019.
Ulrich Nonn: Die Franken, Stuttgart 2010.
Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, 2. Aufl., Stuttgart 2005.
Klaus Rosen: Die Völkerwanderung, 4. Aufl., München 2009.
Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichte einer Grenze, 3. Aufl., München 2011.
Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt, 2011.
Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen, 3. Aufl., München 2011.
Michael Sommer: Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2004.
Matthias Springer: Die Sachsen, Stuttgart 2004.
Roland Steinacher: Die Vandalen, Stuttgart 2016.
Timo Stickler: Die Hunnen, München 2007.
Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen, Darmstadt 2014.
Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien, 6. Aufl. München 2011.
Herwig Wolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009.
Herwig Wolfram: Die Goten und ihre Geschichte, 3. Aufl. München 2010.
Leistungsnachweis

- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (bis auf Weiteres in Moodle: Anders,F.: ROM UND DIE GERMANEN: Die Völkerwanderung)
- Referat / Vortrag / Essay
- schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)

Lerninhalte

Am Ende dieses Seminars sollten Sie Folgendes wissen und können:

• Die Kontakte und die wechselseitige Beeinflussung zwischen Römern und Germanen beschreiben.
• Die Bildung neuer germanischer Gruppen erklären.
• Die Ursachen, Bedingungen und Verlauf der germanischen „Völkerwanderung” erläutern.
• Die Rolle von Germanen und Römern bei der Umgestaltung und Auflösung des Römischen Reiches erklären.
• Die Entstehung von germanischen Reichen und ihre Entwicklung analysieren und vergleichen.
• Darstellungen und Deutungen der „Völkerwanderung” von der Antike bis zur Gegenwart reflektieren und überprüfen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024