PULS
Foto: Matthias Friel
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Selten stand die Europäische Union vor so gewaltigen Herausforderungen wie derzeit. Der Brexit bedeutet eine empfindliche Schwächung der Union, der drohende Wegfall der USA als verlässlicher Partner erhöht den Druck, eine gemeinsame Außenpolitik zu formulieren, die instabile Situation in der Ukraine, im Nahen und Osten und in Nordafrika zwingt die EU, sich mit Fragen des Grenzregimes auseinanderzusetzen. Zugleich untergraben einige Mitgliedstaaten durch Angriffe auf Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Pressefreiheit das Konzept einer europäischen Wertegemeinschaft. Viele dieser Probleme scheinen neu zu sein oder zumindest eine neue Qualität zu besitzen. Der Blick in die Geschichte des europäischen Integrationsprozesses kann erklären helfen, wie die EU in diese Situation gelangt ist. Er zeigt aber auch: nicht alle Probleme sind neu. In diesem Grundkurs wird es daher daher darum gehen, die großen Konflikt- und Konflikt- und Entwicklungslinien der europäischen Integration seit den 1950er Jahren bis zur Gründung der Europäischen Union in ihrer politischen, ökonomischen und sozialen Dimension zu analysieren. Darüber hinaus sollen die Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens an konkreten Beispielen geschult werden und die besonderen Herausforderungen eines stark international und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsfeldes diskutiert werden. Gute Kenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt, da ein Großteil der Forschungsliteratur nur auf Englisch publiziert ist. Sprachkenntnisse in weiteren modernen Fremdsprachen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Bitte beachten: Das Seminar wird ab Semesterbeginn im e-Learning-Modus durchgeführt. Statt eines Referates mit Thesenpapier werden ein kurzer Essay sowie kleinere Seminaraufgaben eingereicht. Ergänzend werden in der Online-Phase Videotermine angeboten, die donnerstags, 16-18 Uhr, stattfinden.
Informationen zum Kurs und Zugangsdaten für den Moodle-Kurs werden zum Kursbeginn am 23.4.2020 per Mail an die angemeldeten Teilnehmenden geschickt.
Guido Thiemeyer, Europäische Integration. Motive – Prozesse – Strukturen, Köln / Weimar / Wien 2010 Wilfried Loth, Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte, Frankfurt a.M. 2014 Luuk van Middelaar, Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa, Frankfurt a.M. 2016 Kiran Klaus Patel, Projekt Europa. Eine kritische Geschichte, Berlin 2018.
Im Rahmen der Online-Lehre wird die aktive Teilnahme durch Einreichung des Essays und kleinerer Aufgaben nachgewiesen. Die Erbringung dieser Leistungen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Lektüre, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion über Moodle, Übernahme eines Kurzessays (unbenotet, ca. 3 Seiten) und weiterer kleiner Seminaraufgaben, Klausur (offene Fragen, benotet).
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG