Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Politischen Testamente Friedrichs des Großen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  1.12.0.14 Prof. Dr. Asche  
Kommentar

Friedrich der Große ist eine der bis heute umstrittensten Schlüsselgestalten der deutschen und europäischen Geschichte des 18. Jahrhunderts. Nur wenige andere frühneuzeitliche Herrscherpersönlichkeiten haben mehr Widersprüche und Faszination hervorgerufen als dieser Hohenzollernkönig, der zwar einerseits zweifellos ein Genie unter den preußischen Herrschern war, andererseits aber zugleich auch als die Inkarnation all dessen erscheint, was an Preußen fragwürdig und unheilvoll war. In seinem „Politischen Testament“ aus dem Jahre 1752, bezüglich dessen brisanten Inhalts noch Bismarck dazu riet, es müsse auf Dauer geheim bleiben, gibt der ehrgeizige Monarch einen schnörkellosen Einblick in sein Selbstverständnis als Herrscher, in sein innenpolitisches Reformprogramm und seine ausgreifenden außenpolitischen Pläne. Das zweite „Politische Testament“ von 1768 ist deutlich gemäßigter und pragmatischer, spiegeln sich doch darin gerade auch die schmerzlichen Erfahrungen des – letztlich aber erfolgreichen – Siebenjährigen Krieges.

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Lehrveranstaltung zunächst mit ausführlicher Quellen- und Literaturlektüre beginnen. Konkrete Planungen sind vor Semesterbeginn schwierig, zumal nicht abzusehen ist, wann und ob überhaupt die Präsenzlehre in diesem Semester beginnt. Weitere Literatur wird im Seminar genannt.



Literatur

Richard Dietrich (Hg.), Die politischen Testamente der Hohenzollern, Köln/Wien 1986, dazu neuere Friedrich-Biographien, z.B. von Gerd Heinrich, Friedrich II von Preußen. Leben und Leistung eines großen Königs, München 2014: Johannes Kunisch, Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, 5. Aufl., München 2005, Jürgen Luh, Der Große. Friedrich II. von Preußen, München 2014; Tim Blanning, Friedrich der Große. König von Preußen. Eine Biographie, München 2018.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; kleinere Essays; ggf. Seminarleitung; Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024