Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Embryonen, Stammzellen und ungeborene Kinder. - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  1.09.2.16 Prof. Dr. Raters  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Embryonen, Stammzellen und unbeborene Kinder
Abtreibung, künstliche Befruchtung und Pränataldiagnostik.

Am Lebensanfang tauchen ebenso drängende moralische Probleme auf wie am Lebensende. Ab wann ist eine befruchtete Eizelle etwas, das man nicht töten darf? Ist eine befruchtete Eizelle etwas Menschliches, das Würde hat, oder handelt es sich nur um einen Zellhaufen? Solche Fragen stellen sich nicht nur, wenn es um Abtreibung geht, sondern auch im Kontext von Stammzellenforschung oder den neuen technischen Möglichkeiten von künstlicher Befruchtung und vorgeburtlicher Untersuchung (PID). Darf man an menschlichen Embryonen forschen, und wenn ja, wann? Das Seminar befasst sich mit solchen Fragen in drei Schritten. Zunächst werden die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Dann werden die sogenannten SKIP-Argumente als die wichtigsten Argumente zum moralischen Status von Embryonen zur Diskussion gestellt. In einem dritten Teil geht es um die moralischen Probleme, die durch neue Techniken entstanden sind.

Zusätzliche Seminarleistung: Zusätzlich wird die regelmäßige Mitarbeit am Online-Seminar bzw. Präsenzseminar erwartet. Außerdem würde ich Sie bitten, Fragen zum Text vorzubereiten.


Zeit: Di 12-14. Online-Seminar: ZOOM (ZugangsCode wird per moodle bekannt gegeben). 

Seminarplan

1.Sitzung: 14.4 : KEINE SITZUNG
Die Wissenschaften
2. Sitzung: 21.4: Medizin. Wann beginnt der Mensch? Embryonen, Zygoten, Föten und diverse Abtreibungsmethoden. Rothaar, Markus: Reproduktive Medizin. In: Handbuch Angewandte Ethik. 2011, 426 (einschl. der Literaturempfehlungen). Ergänzend: Viebahn, Christoph: Eine Skizze der embryonalen Frühentwicklung des Menschen. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. Hrsg. v. G. Damschen & D. Schönecker. Berlin 2003, A.a.O. 269-277. Ergänzend Internet-Recherche zum aktuellen Stand sowie Idkowiak, Jan: Medizinisch-naturwissenschaftliches Glossar. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 281-293.
3. Sitzung: 28.4.: Rechtsprechung. Das Embryonen-Schutz-Gesetz, der Paragraph 218 StGB. Vgl. Netz und Moodle. Ergänzend: Die Geschichte der Abtreibungsgesetze. Vgl. Graumann, Sigrid: Schwangerschaftsabbruch. In: Handbuch Angewandte Ethik. A.a.O. 419-424. Ergänzend Berufsordnung Bundesärztekammer. In: Ethik in der Medizin. 2000, 57-75.
4. Sitzung: 5.5. Die religiösen Positionen. Gott ist ein Freund des Lebens. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz. In: Ethik in der Medizin. 2000, 146-149. Ergänzend Der Umgang mit vorgeburtlichem Leben in anderen Kulturen. Vorträge der Jahrestagung des Nationalen Ethikrates 2003.

Die SKIP-Argumente für und wider Abtreibung

5. Sitzung: 12.5. Pro Species-Argument. Schockenhoff, Eberhard: Pro Speziesargument: Zum moralischen und ontologischen Status des Embryos. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 11-33.
6. Sitzung: 19.5. Contra Species-Argument .Merkel, Reinhard: Contra Speziesargument. Zum normativen Status des Embryos und zum Schutz der Ethik gegen ihre biologische Degradierung. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 35-58.
7. Sitzung: 26.5. Pro Kontinuitäts-Argument. Honnefelder, Ludger: Pro Kontinuumsargument: Die Begründung des moralischen Status des menschlichen Embryos aus der Kontinuität der Entwicklung des ungeborenen zum geborenen Menschen. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 61-82.
8. Sitzung: 2.6. Contra Kontinuitäts-Argument. Kaufmann, Matthias: Contra Kontinuumsargument: Abgestufte moralische Berücksichtigung trotz stufenloser biologischer Entwicklung. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 83-98. Zusatz: Singer, Peter: Practical Ethics. 1979, 148-152
9. Sitzung: 9.6. Pro Identitäts-Argument. Stoecker, Ralf. Contra Identitätsargument: Mein Embryo und ich. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 129-145. Zusatz: Kein Antwort-Text zu diesem Thema (bitte selbst eine Gegenposition entwickeln und zur Diskussion stellen).
10. Sitzung: 16.6. Pro Potentialitäts-Argument. Wieland, Wolfgang: Pro Potentialitätsargument. Moralfähigkeit als Grundlage von Würde und Lebensschutz. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 149-168. Zusätze für Interessierte: Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Menschenwürde. Das Sein um seiner selbst willen. In: Deutsches Ärzteblatt 100-19. 2003, 1246-1249.
11. Sitzung: 23.6. Contra Potentialitäts-Argument. Schöne-Seifert, Bettina. Contra Potentialitätsargument: Probleme einer traditionellen Begründung für embryonalen Lebensschutz. In: Der moralische Status menschlicher Embryonen. A.a.O. 169-185.
Die Argumente im Kontext neuer Techniken
12. Sitzung: 30.6. IVF, PID und PND. Risiken und Chancen. Gagel, Ulrich, Pastor, Kentenich: IVF-Paare und OFV-Kinder. In: Reproduktionsmedizin 14/1. 1998, 31-40 sowie: Riewenherm, Sabine: Die Wunschgeneration. Berlin 2001, insb. 21-57. Ergänzend: Internet-Recherche.
13. Sitzung: 7.7. Embryonenspende. Jofer, Patricia: Regulierung der Reproduktionsmedizin. Fremdsamenspende, Ersatzmutterschaft und Umgang mit überzähligen Embryonen. In: Nomos: 2014, S. 514 – 532. Ergänzend: Deutscher Ethikrat: Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung. Stellungnahme 22. März 2016. Berlin 2016.
14. Sitzung: 14.7. Rettungs- und Designerbabys. Buyx, Alena: : Tissue typing und saviour siblings. Überlegungen zu einer besonderen Anwendung der Präimplantationsdiagnostik. In: Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Hrsg-. C.F. Gethmann. München 2010, 211-229. Ergänzend: Wolbert, Werner. Gibt es eine Pflicht zur Zeugung von ‚saviour siblings? In: Rohstoff Mensch, das flüssige Gold der Zukunft?Hrsg P. Weingartner. Frankfurt a.M. 2009. 253-274.
15. Sitzung: 21.7. Wahlweise (i) Embryonen im LER-Unterricht (Rahmenlehrplan) oder (ii) Werbung für Abtreibungskliniken?’ Internet-Recherche zur aktuellen Debatte und die SKIP-Argumente in Anwendung gebracht.

 

 

Literatur

Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. Hrsg. v. G. Damschen & D. Schönecker. Berlin 2003. Dieses Buch wird als E-Book über die Universität Potsdam zugänglich gemacht. Ansonsten vgl. moodle.

Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistung: Die Prüfungsnebenleistung besteht in der schriftlichen Zusammenfassung von 12 Seminartexten im Umfang von jeweils einer Seite, die 24 Stunden vor der jeweiligen Sitzung in moodle eingestellt werden muss. .


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024