Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Politische Philosophie der Aufklärung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 09.05.2020 1.11.2.22 Dr. Baesler  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 18:00 wöchentlich 30.05.2020 bis 13.06.2020  1.11.2.22 Dr. Baesler  
Kommentar

"Liebe Studierende, dieses Seminar wird als Online-Seminar angeboten werden mit der Möglichkeit von Präsenzzeiten, sofern sich diese Möglichkeit wieder ergeben sollte. Der Ablauf des Online-Seminars unterscheidet sich von den ursprünglich angegebenen Zeiten des Blockseminarformats. Das Online-Seminar besteht aus asynchronen Bestandteilen, also nicht zeitlich gebundenen Optionen des Arbeitens und Austauschs, und synchronen Bestandteilen, also Webkonferenzen bzw. gemeinsamen Chats. Sie erhalten alle Informationen zur Struktur und zu den möglichen Zeiten der synchronen Arbeit vom Dozenten, Dr. Martin Baesler, per Email (mbaesler@uni-potsdam.de). Besonders die synchronen Bestandteile können noch gemeinsam abgestimmt werden.

Das Seminar beginnt mit einer Webkonferenz am Samstag, 9.5., von 9-12 c.t. Zur Vorbereitung dieser Webkonferenz wird Ihnen der Dozent die Zugangsdaten zu Moodle geben und alles weitere mit Ihnen per Email abstimmen. Bitte schreiben Sie ihm, wenn Sie Interesse am Kurs haben."



Die Ideen der Aufklärung waren prägend für die Entwicklung der modernen Demokratien und prägen nach verbreiteter Auffassung noch heute unsere freiheitliche Grundordnung. Zentral für das aufklärerische Selbstverständnis war der Mut und die Freiheit zum eigenen Verstandesgebrauch. Überkommene Autoritäten, religiöse Rechtfertigungen und Machtpolitik standen im Fokus der Kritik. In unserem Seminar gehen wir zurück zu den Ursprüngen der damals als revolutionär empfundenen Ideen, wie Fortschritt, Demokratie, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit, und untersuchen ihre enge Verbindung zu den moralphilosophischen Grundlegungen. Wir unterziehen die Ideen einer kritischen Untersuchung anhand von Texten u.a. von Spinoza, Locke, Hobbes, dHolbach, Paine, Rousseau und Kant und berücksichtigen dabei vor allem ihre Entstehungsgeschichte, systematische Grundlegung und Übertragbarkeit auf heute.

Literatur Israel, Jonathan (2010). A Revolution of the Mind. Radical Enlightenment and the Intellectual Origins of Modern Democracy. Princeton University Press.
Cassierer, Ernst (1998). Die Philosophie der Aufklärung. Hamburg: Meiner.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024