Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wittgensteins Tractatus (Tutor: Jonathan Reiser) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 20.04.2020 bis 20.07.2020  1.08.0.59 Prof. Dr. Gunnarsson  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wittgenstein leitet seinen Tractatus logico-philosophicus mit der Aussage ein, dass er mit dieser Arbeit die Probleme der Philosophie im Wesentlichen gelöst hat. Wie kommt er zu dieser Behauptung? Um diese Frage beantworten zu können, werden wir auf ausgesuchte Themen des Tractatus eingehen, insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Welt, Gedanken und Sprache, sowie die wichtige Unterscheidung zwischen Zeichenfolgen, die sinnvoll und somit entweder wahr oder falsch, sinnlos, das heißt immer wahr oder immer falsch oder die unsinnig, also weder wahr noch falsch sind. Das Ziel ist hierbei, einen Einstieg in das Denken des frühen Wittgenstein zu vermitteln.

Dass es diesem schließlich tatsächlich gelungen ist, die Probleme der Philosophie im Wesentlichen zu lösen, kann zwar offensichtlich bezweifelt werden, dennoch haben seine Überlegungen die philosophische Debatte seiner Zeit stark beeinflusst und auch heute noch beziehen sich viele Philosophinnen und Philosophen auf die im Tractatus angestellten Überlegungen.

Neben der inhaltlichen Thematik werden wichtige Kompetenzen für das Arbeiten mit und an wissenschaftlichen Texten geübt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Erkennen, Rekonstruieren und Bewerten von Argumenten. Ebenfalls eingegangen wird auf einige formale Aspekte wissenschaftlicher Arbeiten, wie beispielsweise das Strukturieren von Arbeiten, Zitation und Literatursuche.

Leistungsnachweis: vorbereitende Lektüre der Texte, sowie eine aktive Teilnahme am Seminar. Bis zum 1. August 2020 ist zudem ein Essay (ca. 5 Seiten) einzureichen, das Thema ist vorher abzusprechen. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs wird mit 3 Leistungspunkten bewertet.

Aufgrund der aktuellen Coronasituation sollten Sie sich zusätzlich zur Anmeldung über PULS  für den Kurs in Moodle anmelden. Es wird über Moodle mitgeteilt werden, in welcher Form das Seminar im Laufe des Semesters stattfindet: als Präsenzveranstaltung oder als Online-Seminar. Es ist zunächst davon auszugehen, dass es als Online-Seminar beginnt. Nähere Informationen dazu werden Sie in Moodle finden.

 

 

Literatur:

Wittgenstein, Ludwig; Tractatus logico-philosophicus

Auszugsweise:

Hacker, P.M.S.; Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie

Kenny, Anthony; Wittgenstein

Tetens, Holm; Wittgensteins >>Tractatus<<. Ein Kommentar

Literatur

Literatur:

Wittgenstein, Ludwig; Tractatus logico-philosophicus

Auszugsweise:

Hacker, P.M.S.; Wittgenstein im Kontext der analytischen Philosophie

Kenny, Anthony; Wittgenstein

Tetens, Holm; Wittgensteins >>Tractatus<

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis: vorbereitende Lektüre der Texte, sowie eine aktive Teilnahme am Seminar. Bis zum 1. August 2020 ist zudem ein Essay (ca. 5 Seiten) einzureichen, das Thema ist vorher abzusprechen. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs wird mit 3 Leistungspunkten bewertet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024