Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (Tutor: Felix Holly) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 24.04.2020 bis 24.07.2020  1.11.2.22 Prof. Dr. Gunnarsson  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Kaum ein anderer Dichter und Denker hat mit derart existenzieller Konsequenz das Problem der Kunst durchdacht und seine Weltinterpretation und seinen Daseinsentwurf mit der Kunst verknüpft wie Nietzsche. Dieser beschäftigt sich von seinen Anfängen bis in die Schlussphase seiner geistigen Existenz mit der Kunst, auch in Bezug auf die Rolle dieser als Lebensmöglichkeit für den Menschen. Nietzsches Denken über die Kunst ist dabei nicht durch die sachlich-objektive Analyse, sondern durch das existenziell-subjektive Engagement gekennzeichnet. Nicht die distanzierte Phänomenbeschreibung der Kunst in einem objektiven System der Ästhetik, sondern die Auseinandersetzung vor allem in Fragmenten und Aphorismen, aber auch in Abhandlungen, ist die Form, in der sich Nietzsches Kunstdenken vollzieht. Der Grundgedanke dabei ist die Idee des Schöpferischen, die Idee des Schaffens, der schaffenden Verwandlung und Neugestaltung von Existenz und Welt. In diesem Seminar geht es darum, gemeinsam und systematisch die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens zu erlernen. Also all das, was mit Zitation, Bibliographie oder Paraphrasierung zu tun hat. Ausgangspunkt der Veranstaltung wird Nietzsches Erstlingswerk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik sein, in dem es um eine Neubestimmung der Kunst geht. Anhand dieses Werkes soll exemplarisch in eine philosophische Arbeitstechnik eingeführt werden wobei sowohl der Umgang mit Primär- als auch Sekundärliteratur thematisiert wird. Nach Nietzsche soll Kunst nicht mehr als schöner und ästhetischer Schein über dem Leben stehen, sondern als unmittelbarer Ausdruck des Lebens selbst gedeutet werden. Hierbei stehen das Apollinische und das Dionysische als zwei komplementäre Kunsttriebe im Zentrum. In dem Seminar soll es unter anderem darum gehen, dieses Verhältnis zwischen den beiden Kunsttrieben herauszuarbeiten, um das, was den Nietzscheschen Kunstbegriff in der Grundstruktur prägt, verstehen zu können. Es wird darum gehen, das Zusammenspiel von Schein und Sein, von Grenze und Unbegrenztsein, von Maß und Maßlosem in der Schrift aufzuzeigen und so verständlich zu machen. Des Weiteren ist es überaus wichtig, nachzuvollziehen, inwiefern Nietzsches Denken zu dieser Zeit noch bestimmt ist von Schopenhauerischem und Wagnerianischem Gedankengut, um dies vertiefend zu erläutern und einzuordnen. Sofern es der zeitliche Rahmen zulässt, soll der Werdegang des Kunstbegriffes verfolgt werden, der in Nietzsches „positivistischer“ Phase eine Abschwächung erfährt, sowie die Rückbesinnung auf frühere ästhetische Ansichten, die Nietzsche in seinen Spätwerken postuliert.

Zusätzlich zur Anmeldung über PULS sollten Sie sich für den Kurs in Moodle anmelden. Es wird über Moodle mitgeteilt werden, in welcher Form das Seminar im Laufe des Semesters stattfindet: als Präsenzveranstaltung oder als Online-Seminar. Es ist zunächst davon auszugehen, dass es als Online-Seminar beginnt. Nähere Informationen dazu werden Sie in Moodle finden.

Literatur Primär:
-Nietzsche, Friedrich - Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Reclam: 2007
Sekundär:
-Brock, Eike – Nietzsche und der Nihilismus (Kapitel III - Die Geburt der Philosophie aus dem
tragischen Gedanken): De Gruyter: 2014
-Römpp, Georg – Nietzsche leicht gemacht – Eine Einführung in sein Denken. Böhlau Verlag
GmbH & Cie, Köln Wien Weimar: 2013
-Schmidt, Jochen – Kommentar zu Nietzsches „Geburt der Tragödie“. De Gruyter: 2012
Leistungsnachweis

Der Erwerb von 3 ECTS setzt voraus: – eine Vorbereitung der Lektüre – ein Essay im Umfang von 5 Seiten (Abgabedatum 1.August 2020)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024