Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Los Americanos/The Americans. Die Erfindung des Amerikanisch-Seins in nord- und südamerikanischen Texten der Literatur, Politik und Philosophie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  1.19.0.13 Dr. phil. Gwozdz  
Kommentar

Was bedeutet es, ein Nationalgefühl auszubilden oder Nationalstolz zu haben? In Zeiten des Corona-Virus, des #socialdistance und „Lockdown” folgen Staaten Protokollen zur Sicherheit ihrer Bürger. Nationen kontrollieren ihre Grenzen und Menschen werden zum Schutze ihrer selbst voneinander isoliert. Globale Krisen rufen globales Handeln hervor, was nur lokal und regional gesteuert werden kann. Jeder Bürger ist aufgerufen verantwortungsvoll zu handeln im Sinne seiner Mitbürger.

 

Dass Donald Trump „sein Amerika” vor den „fremden” Viren aus dem „Ausland” schützen möchte, zeigt erneut eine politische Rhetorik, die vor der Invasion durch das Fremde, das Andere, warnen soll, und damit alte Muster von Angst und Hass reaktiviert – zugunsten der eigenen Wählerstimmen.

 

Von Obamas „Yes we can” zur Trumps „Make America great again” werden Gefühle der Zusammengehörigkeit von der Mikroebene des einzelnen Bürgers auf die Makroebene einer ganzen Nation projiziert und vice versa. Aber was bedeutet eigentlich der Begriff „Nation”? Und wie werden Nationalgefühle rhetorisch konstruiert und politisch mobilisiert?

 

Das Seminar möchte einen Fragenkatalog erarbeiten, der sich mit Themen des „Nation Building” beschäftigt. Die Erfindung des Amerikanisch-Seins soll sich dabei auf die USA und Lateinamerika konzentrieren, wobei ausgewählte Texte des 19. Jahrhunderts aus Politik, Philosophie und Literatur gemeinsam gelesen und besprochen werden. Der Korpus reicht dabei u.a. von George Washington , Thomas Jefferson und Walt Whitman bis zu Simón Bolívar, Domingo Faustino Sarmiento und José Martí.

 

Über Moodle werden alle Texte, Online Editionen und Arbeitsanweisungen bereitgestellt. Mein digitales Lehrkonzept findet Ihr in der PDF unter "Externe Dokumente". Dort stehen alle weiteren Angaben, wie wir zusammen das Seminar gestalten werden. Die erste Einführungssitzung werde ich Euch als Podcast mit einer kommentierten PPP über Moodle zur Verfügung stellen.

 

Leistungsnachweis
  • 2 LP = Thesenpapier
  • 3 LP = Projektgestalter

Zur näheren Erläuterung siehe "Externes Dokument".

 

Lerninhalte

1.) Methoden der Textanalyse (verschiedene Textsorten im Vergleich)

2.) Umgang mit Begriffen und Theorien aus der Forschungsliteratur

3.) Prozesse der Thesenbildung und Projektgestaltung

Zielgruppe

Studierende aus der Spanischen Philologie, der Amerikanistik/Anglistik sowie den Kulturwissenschaften aus dem IKM. Natürlich sind auch Studierende aus anderen Disziplinen, die sich über StudiumPlus anmelden, sehr herzlich willkommen.

Externe Dokumente
Name Dateiname
Digitales Lehr- und Lernkonzept Digital Teaching.pdf

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024