Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Roma in Mittel- und Osteuropa: Literatur, Film, Erinnerungskulturen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 23.04.2020 bis 23.07.2020  1.11.2.27 Koch ,
Dr. Krehl
21.05.2020: Christi Himmelfahrt
Kommentar

Seminarinhalt:

 

Roma und Sinti leben seit dem Mittelalter in Europa. Die Erforschung ihrer Geschichte, ihrer jahrhundertelang mündlich geprägten Kultur und Sprache setzte indessen erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Darin dominiert bis heute die Perspektive der Mehrheitsgesellschaften, mit denen die Roma und Sinti als mehr oder weniger anerkannte größte Minderheit Europas in territorialer Nähe leb(t)en.

 

Angelehnt an die pluralen Lebenswelten der Roma und Sinti in Mittel- und Osteuropa und ihrer komplexen Beziehungen zur Mehrheitsgesellschaft umfasst der Korpus des Seminars, aus dem die Studierenden ihren Arbeitsfokus wählen, Material zu verschiedenen Forschungsfeldern: Neben Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts, die den Paradigmenwechsel von Fremdzeugnissen über Sinti und Roma hin zu eigenen Texten von Roma-Autor*innen nachzeichnen, bilden auch memoriale Debatten und aktuelle Diskussionen über Kontinuitäten von Diskriminierung mögliche Schwerpunkte des Seminars.

 

Seminarorganisation (angepasst an die Vorgaben zur Online-Lehre):

Das Seminar folgt einem projekt- und lernerzentrierten Ansatz: Teilnehmende Studierende erhalten die Möglichkeit selbstorganisiert und ergebnisoffen zu einem Themenschwerpunkt ihrer Wahl zu arbeiten. Nach einem Einführungsmodul, das ca. ein Viertel der Semesterzeit in Anspruch nehmen wird, finden die Studierenden sich in thematischen Kleingruppen zusammen und arbeiten bis zum Ende des Semesters eigenverantwortlich an einem selbstgewählten Projekt (wissenschaftlicher Artikel, Podcast, Kurzfilm, Interview, Poster etc.). Auf gemeinsame Seminarsitzungen wird größtenteils verzichtet. Eine (virtuelle) Anwesenheit zu den Seminarzeiten ist nicht nötig. Vielmehr wird durch das Bereitstellen eines Materialkorpus via moodle, mithilfe individueller Konsultationen zwischen Studierenden und Seminarleitung sowie durch einen engen Austausch innerhalb der Kleingruppen eine kontinuierliche Seminarorganisation gewährleistet.

 

Für das Seminar werden keine speziellen Sprachkenntnisse vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024