PULS
Foto: Matthias Friel
Liebe Studierende, diese Lehrveranstaltung wird digital stattfinden. Bitte melden Sie sich am besten gleich am 20. April für das Seminar bei Puls und Moodle an. Der Dozent wird sie dann über den Ablauf und alles weitere über Ihre universitäre E-Mailadresse informieren.
Seit Urzeiten ist Musik mit religiösen Ritualen und Bräuchen eng verbunden. Sie scheint mehr als alle anderen Künste dafür geeignet zu sein, spirituelle Inhalte zu vermitteln und ein Gemeinschaftsgefühl der Ritualteilnehmer zu fördern. Zugleich hat Religion auch die Entwicklung profaner Musik beeinflusst. Religiöse Denkmuster sind etwa in vielen Werken klassischer Musik zu finden, die nicht für sakrale Zwecke geschaffen wurden. Das Verhältnis von Musik und Religion nimmt jedoch bisweilen auch problematische Formen an: Musik als ästhetisches Phänomen wird von bestimmten religiösen Richtungen abgelehnt. Welche Formen hat liturgische Musik in verschiedenen Konfessionen? Welche Rolle kann sie im heutigen interreligiösen Dialog spielen? Welche Bedeutung hat Musik in den religiös geprägten außereuropäischen Gesellschaften? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Kurs.
Literatur wird zu Beginn des Semiars bekannt gegeben.
Referat
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG