PULS
Foto: Matthias Friel
2020 jähren sich der 100. Geburtstag und der 50. Todestag von Paul Celan, einem der wichtigsten Dichter des 20. Jahrhunderts. Das Werk Celans ist für die Nachkriegsliteratur von besonderer Bedeutung, da der im Gebiet der heutigen Ukraine aufgewachsene, später in Bukarest, Wien und Paris lebende jüdische Autor das Konzentrationslager überlebte und ausgehend von dieser Erfahrung die Suche nach einer angemessenen Darstellungsform der Shoah in den Mittelpunkt seines Schreibens stellte. Sein lyrisches Werk gilt als eines der bedeutendsten, zugleich aber schwer erschließbaren, was sich auch in der umfassenden, unterschiedliche Ansätze verfolgenden Forschungsliteratur widerspiegelt.
Im Seminar werden ausgewählte Gedichte aus den verschiedenen Werkphasen sowie Reden Celans gemeinsam analysiert und hinsichtlich der thematischen Felder interpretiert. Weiterhin soll den biographischen, gesellschaftlichen und literaturgeschichtlichen Kontexten nachgegangen werden, die für die Werkentwicklung eine wichtige Rolle spielten. Dabei werden zum einen die Debatten der Nachkriegsliteratur nachgezeichnet und erörtert (die Gruppe 47, Dichtung nach Auschwitz), zum anderen die persönlichen und literarischen Beziehungen Celans zu wichtigen Bezugspersonen aus dem Literatur- und Kulturbetrieb, wie Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs oder Theodor W. Adorno, untersucht.
Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Beda Allemann u.a. Bd. 1-10. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991-2004.
Werke. Tübinger Ausgabe. Hg. v. Jürgen Wertheimer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996-2002.
Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtausgabe. Hg. v. Barbara Wiedemann. Berlin: Suhrkamp 2018.
Bollack, Jean: Paul Celan. Poetik der Fremdheit. Wien: Zsolnay 2000.
Felstiner, John: Paul Celan. Eine Biographie. München: C.H. Beck 1997.
May, Markus u.a. (Hg.): Celan-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2012 (erweiterte Auflage).
Paul Celan. „etwas ganz und gar Persönliches”. Briefe 1934-1970. Hg. v. Barbara Wiedemann. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2019.
Hinweise zur ersten Sitzung (22. April) und das Moodlepasswort werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung über PULS gesendet.
Allgemeiner Hinweis zum Seminar:
Wir beabsichtigen, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren. Bitte berücksichtigen Sie bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten. In begründeten Härtefällen können wir selbstverständlich Ausnahmeregelungen vereinbaren.
Das Lehren und Lernen im Onlinemodus kann die klassische Seminarsituation mit ihrer Unmittelbarkeit und den aktiven Diskussionsmöglichkeiten nicht ersetzen. Trotzdem sollen im Seminar die vielfältigen technischen Möglichkeiten, wie Moodle, Videokonferenzen via Zoom, Diskussionsforen, intensiv genutzt werden, um über die Seminarinhalte mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, aber auch eine Diskussion unter den Studierenden zu ermöglichen.
Alle Sitzungen und thematische Blöcke werden durch einführende Erläuterungen und Kontextualisierungen begleitet. Neben der Bearbeitung von Lektüreaufgaben wird es Arbeitsgruppen geben, in denen Sie spezifische Themeninhalte im gemeinsamen Austausch erarbeiten und diese gemeinsam vorstellen. Regelmäßige Diskussionsforen sollen zur Besprechung offener Fragen dienen.
Germanistik: Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Erstellen eines Sitzungsprotokolls, Vorstellung einer Gedichtanalyse und Mitarbeit in Arbeitsgruppen.
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen (AM – KIG): Prüfungsversionen 2011/2014 (Bachelor Germanistik):
3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Erstellen von zwei Sitzungsprotokollen; Vorstellung einer Gedichtanalyse und Mitarbeit in Arbeitsgruppen.
3 LP: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Vorstellung einer Gedichtanalyse und Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Essay (5 Seiten)
(Prüfungsordnung 2014/Variante A)
Jüdische Studien: Prüfungsversion 2014/2015:
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG