Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gedächtnisse in Bewegung: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Migration - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 16:00 14-täglich 24.04.2020 bis 17.07.2020  1.11.1.22 Dr. Schneider   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.07.2020 1.11.1.22 Dr. Schneider   30
Kommentar

Der deutschsprachige literarische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Autor*innen der sogenannten Transkulturellen Literatur deutlich erweitert. Die Romane, die diverse kulturelle Kontexte aus den mittel- und osteuropäischen Ländern, aus dem Balkan oder aus dem Kaukasus behandeln, schaffen neue Perspektiven im deutschsprachigen Literaturdiskurs. Parallel dazu lässt sich eine klare Sensibilisierung und Öffnung des Literaturbetriebs (Literaturpreise, Feuilletons, Verlage, Buchmessen und Literaturhäuser) beobachten. Im Zentrum des Seminars steht die Literatur der Migration in deutscher Sprache aus slavistischer und germanistischer Perspektive, die mit intensiver textanalytischer Arbeit verbunden wird. Die Grundlage bilden Romane, die in den letzten zehn Jahren veröffentlicht und breit rezipiert wurden, wie Sasha Marianna Salzmanns „Außer sich” (2017), Nino Haratischwilis „Das achte Leben. Für Brilka” (2014), Dmitrij Kapitelmans „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters” (2016) oder Sasa Stanisic‘ „Herkunft” (2019).  Den Aspekten des literarischen Transfers und der Aktualisierung von Erinnerung in unterschiedlichen neuen Kontexten wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Frage, wie diese Transferprozesse von (Familien)-Gedächtnissen in den Romanen ästhetisch, poetologisch und diskursiv gestaltet werden, wird im Seminar nachgegangen.

 

 

Literatur

Andreas Langenohl; Ralph J. Poole; Manfred Weinberg (Hg.) (2015): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld: Transcript Verlag.

Astrid Erll (2017): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler³.

Eva Hausbacher (2009): Poetik der Migration. Transnationale Schreibweisen in der zeitgenössischen russischen Literatur. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

David Damrosch (ed.) (2014): World Literature in Theory. Wiley Blackwell.

Bemerkung

Hinweise zur ersten Sitzung (24. April) und das Moodlepasswort werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung über PULS gesendet. Sie können auch gern vorab die Dozentin kontaktieren: ulschnei@uni-potsdam.de.

 

Allgemeine Hinweise zum Seminar, das im Online-Format stattfindet:

Das von Irine Beridze (FU/OEI) und Dr. Ulrike Schneider (UP) geleitete Seminar wird zwischen den beiden Universitäten als Kooperationsseminar durchgeführt. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, die Potsdamer und Berliner Studierende für eine gemeinsame Diskussion über die Gegenwartsliteratur zusammen zu bringen. Die ursprünglich geplante räumliche Bewegung zwischen den beiden Universitätsstandorten musste inzwischen zugunsten der Online-Lehre aufgegeben werden. Was uns aber weiterhin erhalten bleibt, ist der ausgewählte Textkorpus, der uns mit den Migrationsromanen unterschiedliche Bewegungsformen durch Kulturen, Raum und Zeit oder auch Sprache eindrücklich vorführt.

Das Lehren und Lernen im Onlinemodus kann die klassische Seminarsituation mit ihrer Unmittelbarkeit und aktiven Diskussionsmöglichkeit nicht ersetzen. Trotzdem möchten wir in unserem Seminar die vielfältigen technischen Möglichkeiten, seien es Blackboard/Moodle, Videokonferenzen via Zoom, Diskussionsforen u.a., intensiv nutzten, um über die komplexen Seminarinhalte mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, aber auch ein Gespräch unter den Studierenden zu ermöglichen. Als eine zentrale Plattform werden wir die Potsdamer Moodle nutzten, für die die FU-Angehörigen einen Gastzugang erhalten werden.

Leistungsnachweis

Für die einführenden Sitzungen, die zum größten Teil theoretisch ausgerichtet sind, sollen von allen Seminarteilnehmer*innen schriftliche Stellungnahmen zu ausgewählten Texten der Sekundärliteratur eingereicht werden. Die Lektüreexzerpte sollten eine A4 Seite umfassen. Im weiteren Verlauf des Seminars kommt noch ein Rechercheauftrag zu Institutionen und Strukturen des Literaturbetriebs für alle Teilnehmer*innen hinzu, der im Video-Seminar (Videokonferenz mit allen Teilnehmer*innen) präsentiert und von den Kommiliton*innen und Dozentinnen kommentiert wird.

Nach den einführenden Sitzungen werden wir uns mit den Primärtexten befassen, zu denen Sie in Arbeitsgruppen in unterschiedlichen Formaten wie Rezensionen, kürzeren Textanalysen, Fragen/Thesen zu den Texten, theoretischen Bezugnahmen Stellung nehmen. Ergänzend zu den Texten aus der Pflichtlektüre, werden wir Sie mit einer Auswahl von Aufsätzen unterstützen, die die Forschungsliteratur kontextualisieren und diskursiv einordnen.

Alle Sitzungen und thematische Blöcke werden durch einführende Erläuterungen, Kontextualisierungen, vertiefende Reflexionen zum theoretischen Fundament des Seminars u.a. ergänzt und Ihnen in Form eines Handouts oder eines Videobeitrags (in einem Vortragsformat) zur Verfügung gestellt.

 

3 LP (unbenotet): Exzerpte Forschungsliteratur (zwei Texte á eine A4 Seite); Rechercheauftrag Institutionen/Strukturen Literaturbetrieb (Vorstellung im Diskussionsforum + Abgabe der Ergebnisse auf einer A4 Seite); Rezension / Textanalyse / Lektüreeindruck + Fragen (zu zwei Primärtexten); Kontextualisierung der Forschungsliteratur in Bezug zu einem Primärtext

4 LP (unbenotet) OKS: Exzerpte Forschungsliteratur (drei Texte á eine A4 Seite); Rechercheauftrag Institutionen/Strukturen Literaturbetrieb (Vorstellung im Diskussionsforum + Abgabe der Ergebnisse auf zwei A4 Seite); Rezension / Textanalyse / Lektüreeindruck + Fragen (zu zwei Primärtexten); Kontextualisierung der Forschungsliteratur in Bezug zu einem Primärtext

5 LP (unbenotet) Jüdische Studien: Exzerpte Forschungsliteratur (drei Texte á eine A4 Seite); Rechercheauftrag Institutionen/Strukturen Literaturbetrieb (Vorstellung im Diskussionsforum + Abgabe der Ergebnisse auf zwei A4 Seite); Rezension / Textanalyse / Lektüreeindruck + Fragen (zu zwei Primärtexten); Kontextualisierung der Forschungsliteratur in Bezug zu zwei Primärtexten

3 / 5 LP (benotet): Prüfungsgespräch oder Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024