Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jüdische Figuren im deutschsprachigen Drama (Das Seminar wird als Kooperationsseminar zu Anna Granachers Seminar Das Drama im Deutschunterricht angeboten.) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 21.04.2020 1.12.0.14 Dr. Schneider   40
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 28.04.2020 1.12.0.14 Dr. Schneider   40
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 05.05.2020 1.12.0.14 Dr. Schneider   40
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 12.05.2020 1.12.0.14 Dr. Schneider   40
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 19.05.2020 1.12.0.14 Dr. Schneider   40
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 26.05.2020 1.12.0.14 Dr. Schneider   40
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 21.07.2020 1.12.0.14 Dr. Schneider   40
Seminar -  bis  Einzeltermin am   Dr. Schneider   40
Kommentar

Das Seminar führt in die Grundlagen der Dramenanalyse ein. Im ersten Teil werden ausgehend von Manfred Pfisters Standardwerk „Das Drama” die wichtigsten Analysekategorien erläutert und angewendet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Figurenkonzeption und -charakterisierung jüdischer Protagonisten gelegt sowie auf die Erörterung der Konstellationen zwischen jüdischen und nichtjüdischen/christlichen Figuren.

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die direkte Anwendung der vermittelten Kenntnisse, wobei Gotthold Ephraim Lessings Werk „Nathan der Weise” im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus werden Auszüge aus weiteren Dramen des 19. und 20. Jahrhunderts vergleichend hinzugezogen und analysiert.

Die vorbereitende Lektüre des Werks „Nathan der Weise” wird zu ersten Sitzung vorausgesetzt.

Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Seminar „Das Drama im Deutschunterricht” von Frau Anna Granacher angeboten und sollte von Studierenden des Lehramtes nur in Verbindung mit diesem Kurs belegt werden, um die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und damit zu vertiefen.

 

 

Literatur

Primärliteratur (Bitte nur folgende Ausgaben benutzen):

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Stuttgart: Reclam Verlag 2000.

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Suhrkamp BasisBibliothek 41. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2003.

 

 

Gutsche, Victoria; Och, Gunnar: Figurationen des 'Jüdischen' in fiktionalen Texten seit 1750. In: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 23-36.

Hofmann, Michael: Drama. Grundlagen, Gattungsgeschichte, Perspektiven. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2013.

Marx, Peter W.: Handbuch Drama. Stuttgart u.a.: Verlag J.B. Metzler 2012. (digitalisierte Version: Universität-Potsdam, Opac)

Pfister, Manfred: Das Drama. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2001, 11. Auflage.

Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: J.B. Metzler 2017. (digitalisierte Version: Universität-Potsdam, Opac)

Bemerkung

Hinweise zum Seminar, das zunächst im Online-Format stattfindet:

Wir beabsichtigen, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren. Bitte berücksichtigen Sie daher bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam
teilnehmen können müssten. In begründeten Härtefällen können wir selbstverständlich Ausnahmeregelungen vereinbaren.

Das Lehren und Lernen im Onlinemodus kann die klassische Seminarsituation mit ihrer Unmittelbarkeit und den aktiven Diskussionsmöglichkeiten nicht ersetzen. Trotzdem sollen im Seminar die vielfältigen technischen Möglichkeiten, wie Moodle, Videokonferenzen via Zoom, Diskussionsforen, intensiv genutzt werden, um über die Seminarinhalte mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, aber auch eine Diskussion unter den Studierenden zu ermöglichen.

Alle Sitzungen und thematische Blöcke werden durch einführende Erläuterungen und Kontextualisierungen begleitet und Ihnen in Form eines Handouts oder PPT-Präsentationen zur Verfügung gestellt. Neben der Bearbeitung von Lektüre- und Übungsaufgaben wird es Online-Arbeitsgruppen geben, in denen Sie spezifische Themeninhalte im gemeinsamen Austausch erarbeiten und diese gemeinsam vorstellen. Regelmäßige Diskussionsforen werden während der Seminarzeit (Dienstag) von 10.00 bis 12.00 Uhr stattfinden und sollen zur Besprechung offener Fragen dienen. Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen auch im Online-Format als Doppelsitzungen konzipiert sind, daher der Arbeitsaufwand für jeweils zwei Sitzungen berechnet ist.

Hinweise zur ersten Sitzung (21. April) und das Moodlepasswort werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung über PULS gesendet. Sie können auch gern vorab die Dozentin kontaktieren: ulschnei@uni-potsdam.de.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit, Online-Lerntagebuch, Bearbeitung von Lektüre- und Übungsaufgaben, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Präsentation der Arbeitsergebnisse.

3 LP (benotet): Klausur, Prüfungsgespräch

2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit, Online-Lerntagebuch, Bearbeitung von Lektüre- und Übungsaufgaben, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Präsentation der Arbeitsergebnisse.

2 LP (benotet): Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit, Online-Lerntagebuch, Bearbeitung von Lektüre- und Übungsaufgaben, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Präsentation der Arbeitsergebnisse.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25