Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jüdische Moralliteratur von der Bibel bis zur Gegenwart - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 22.04.2020 bis 22.07.2020  1.11.1.25 Prof. Dr. Riemer  
  Bemerkung: Erste Sitzung am 6. Mai.
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Lehrveranstaltung wird per E-Mail am 29.4.2020 anmoderiert, beginnt jedoch erst am 6.5.2020 mit einer Videokonferenz. 

Gelegentlich taucht in Verbindung mit dem Judentum auch die Bezeichnung „Volk des Buches” auf. Ein sehr großer Teil der jüdischen Literatur besteht aus der sogenannten "Sifrut Mussar", der Moralliteratur. Dazu können nicht nur einige der biblischen und außerkanonischen Bücher gerechnet werden, sondern auch zahlreiche Textpassagen der Talmudim. Im Mittelalter erlangten neben Maimonides Kommentar zu den "Pirke Avot" auch andere philosophisch beeinflussten Werke wie z.B. Saadja Gaons "Emunot we-Deot" an Bedeutung. In der FNZ wurde die Mussarliteraur kabbalistisch beeinflusst - eine Tendenz, die im osteuropäischen Judentum auch noch im 20. Jahrhundert erhalten blieb, während sie im westeuropäischen Judentum vollständig verschwand. Bis heute werden zahlreiche klassische Mussarwerke in Hebräisch, Jiddisch und Englisch gelesen, daneben haben sich aber seit dem 19. Jahrhundert einige neue Genre der Moralliteratur herausgebildet. In der Veranstaltung werden wir diese Texte in Hebräisch und Jiddisch exemplarisch lesen und ihre Schwerpunkte kennenlernen. Um die Texte des älteren Jiddisch lesen zu können, ist die Bereitschaft mitzubringen, sich das Lesen von älteren Drucktypen und Handschriften anzueignen.

Literatur

Literatur wird zur Verfügung gestellt oder ist zu recherchieren.

Leistungsnachweis

Testate (3000 Zeichen) mittels Übersetzungen aus dem Hebräischen und dem älteren Jiddisch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024