Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gewissensbits: Digital first, Bedenken second? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Informatik und Computational Science   Sprache deutsch
Weitere Links https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=22826
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  Online.Veranstaltung Prof. Dr.-Ing. Lucke  
Kommentar

In dem interdisziplinären Seminar gehen wir der Frage nach, wie wir die Zukunft unserer Gesellschaft im Zuge der digitalen Transformation gestalten wollen. Im Fokus unseres Forschungsinteresses stehen technologische Innovationen, deren Funktionsweise auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Bereits in der Entstehungsphase neuer Algorithmen oder ihrer Anwendungen sollten gesellschaftliche Implikationen, die diese haben (könnten), in den Blick genommen werden. Dafür braucht es neben verbindlichen rechtlichen Normen auch eine ethische Orientierung, die Spielraum für Entscheidungen im Einzelfall bietet bzw. diese auch einfordert. Gemeinsam mit eingeladenen Experten aus Ethik, Recht und IT erarbeiten wir uns, was unter einer Ethik der KI verstanden werden kann, was Orientierung bieten könnte – oder was vielleicht auch weniger zielführend sein mag. Das Ziel des Seminares ist es, das Konzept von KI soweit zu verstehen, dass mögliche ethische Implikationen von KI-Algorithmen und -Anwendungen schon frühzeitig kritisch analysiert und diskutiert werden können. Ausgehend von ausgewählten Fallbeispielen sollen die Teilnehmer des Seminars in interdisziplinären Tandems eigene Forschungsfragen zu diesem Themenfeld entwickeln lernen und diese in Form eines Projektantrags aufbereiten.

Bemerkung

Aufgrund des Präsenznotbetriebs findet der Kurs in diesem Semester zunächst online statt. Falls die behördlichen Regelungen es erlauben, werden wir in den Präsenzmodus zurück wechseln. Da Sie in diesem Seminar ohnehin einen Großteil der Zeit mit (virtueller) Gruppenarbeit zur Konzeption eines Forschungsprojekts verbringen werden, stellt das keine Einschränkung dar. In Moodle.UP werden wir Ihnen wöchentlich Materialien (Vortragsaufzeichnungen und Lesestoff) sowie Reflexionsfragen dazu bereitstellen. Sie haben dann eine Woche Zeit um das Material durchzuarbeiten. Darüber hinaus werden wir uns in einigen Seminarsitzungen über die Videokonferenz-Software Zoom verbinden und virtuell miteinander diskutieren. Alle wichtigen Hinweise dazu sowie weitere Details zum Ablauf des Seminars entnehmen Sie bitte der Einführungspräsentation, die Sie sich ab Mitte April auf Moodle.UP herunterladen und ansehen können.

Leistungsnachweis

Die Leistungserfassung besteht aus insgesamt drei Komponenten:

  1. individuelle Auseinandersetzung mit dem Themenfeld KI + Ethik, nachgewiesen durch eine aktive Teilnahme an mindestens 80% der Reflexions- und Diskussionsrunden
  2. Erarbeitung eines individuellen Forschungsprojekts in interdisziplinären Kleingruppen, nachgewiesen durch Abgabe von Forschungsfragen, Projektidee und Peer-Feedback
  3. Beschreibung eines individuellen Forschungsprojekts in interdisziplinären Kleingruppen, nachgewiesen durch Abgabe eines Projektantrags und Präsentation der Projektidee

Dabei sind 1. und 2. Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung, und die Modulnote für dieses Seminar ergibt sich aus 3.

Lerninhalte

Bitte tragen Sie sich in den Moodle-Kurs zum Seminar ein:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=22826

Die Veranstaltung wird in dieser Umgebung voll online stattfinden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024