Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Theoretische Konzepte zur Säkularisierung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 22.04.2020 bis 22.07.2020  N.N. (extern)    
Kommentar

Das Seminar vermittelt Einblicke in die verschiedenen Theoriebildungen bezüglich der Säkularisierung. Insbesondere das Verhältnis von Selbstbeschreibung und Außenbeobachtung wird erörtert. Grundlegend hierfür ist die Auseinandersetzung mit Begriffen wie „Religion”, „Weltanschauung”, „Nicht-Religiosität”, „Atheismus”, „religiöse Indifferenz”, „Säkularisierung”, „Säkularität”, „Ideologie” und „Säkularismus”. Anhand empirischer Beispiele sollen gemeinsam die theoretischen Konzeptionen auf ihre Schlüssigkeit hin untersucht werden.

 

DAS SEMINAR WIRD VON PROF. KRAB KOED UND NICHT VON DR. SCHUSTER GEGEBEN!

 

Bitte melden Sie sich für das Seminar via PULS an.

Sie erhalten ab dem 23. April nähere Informationen zum weiteren Ablauf der Veranstaltung.

Literatur

Auswahl:

Berger, Peter L. Altäre der Moderne. Religion in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Campus, 2015.

Borutta, Manuel. „Genealogie und Säkularisierungstheorie. Zur Historisierung einer großen Erzählung der Moderne“. Geschichte und Gesellschaft 36 (2010): 347–76.

Luhmann, Niklas. Die Religion der Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2002, 225–271.

Wohlrab-Sahr, Monika, und Marian Burchardt. „Vielfältige Säkularitäten. Vorschlag zu einer vergleichenden Analyse religiös-säkularer Grenzziehungen“. Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Nr. 7 (2011): 53–71.

Leistungsnachweis

Die Studierenden haben zu jeder Sitzung Texte zu lesen, die via moodle bereitgestellt werden. Jeder Studierende hat ein Referat von ca. 20min zu halten. Am Ende der Veranstaltung ist ein Essay im Umfang von ca. 5 Seiten zu verfassen.

 

ACHTUNG: Solange kein Präsenzbetrieb an der Universität Potsdam stattfinden kann, findet der Leistungnachweis wie folgt statt: Ein Studierender erstellt anstatt des Referats einen ca. zweiseitigen Kommentar zu den jeweiligen Sitzungstexten und schickt diesen bis spätestens Freitag vor der nächsten Sitzung, 12Uhr, an den Dozierenden. Dieser stellt diesen anschließend in moodle ein. Alle anderen Studierenden kommentieren den jeweiligen Kommentar via moodle zu jeder Sitzung.

Lerninhalte

Die Studierenden analysieren kritisch Texte zum Thema, erfassen deren Argumentationsstruktur und verarbeiten das Gelernte in einem eigenen Essay.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024