Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungsseminar - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Department Grundschulpädagogik - Deutsch   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Forschungsseminar -  bis  wöchentlich am   Lipka ,
Prof. Dr. Nottbusch
  15
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Forschungsseminar -  bis  wöchentlich am   Lipka ,
Prof. Dr. Nottbusch
  15
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar - 10:00 bis 16:00 Block 09.03.2021 bis 12.03.2021  2.16.0.14 Dr. phil. Stutz   15
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Forschungsseminar Di 10:15 bis 11:45 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Röttig 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
15
Kommentar

Anmerkung zu Gruppe 1/2 (StufKiSS) bei Frau Lipka und Prof. Dr. Nottbusch

Mit dem Projekt „Studierende fördern Kinder mit Schriftspracherwerbsstörungen (StufKiSS)” können Sie Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen bei der Förderarbeit mit Kindern anwenden, begleitet reflektieren und erweitern. Die Förderung findet in der Regel an der Lindenhof-GS in Stahnsdorf, dienstags zwischen 14 und 15 Uhr statt. 

Der Förderzeitraum umfasst 10 aufeinanderfolgende Fördereinheiten. In den Schulferien findet keine Förderung statt. Die Förderintervalle im Sommersemester 2021 sind wie folgt geplant:

  1. 16. KW 2021 – 33. KW 2021
  2. 33. KW 2021 – 44. KW 2021. 

Coronabedingt kann es zu Verschiebungen kommen. 

Die verbindlichen begleitenden Beratungstermine werden individuell mit den beiden Lehrenden vereinbart.

Am 08.04.21, 10:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Seminar als Zoom-Meeting statt, an dem Sie mit folgendem Link teilnehmen können:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/64520481081
Meeting-ID: 645 2048 1081
Kenncode: 97611396

Nach der Veranstaltung erfolgt die Zulassung zum Seminar. 

Am 12. 04.21 zwischen 9:00 und 12:00 Uhr sowie am 15.04.21 zwischen 13:00 und 16:45 Uhr werden die Kolloquien der Studierenden des Wintersemesters 20/21 per Zoom-Meeting durchgeführt, an denen Sie teilnehmen sollten. Sie lernen die Förderkinder und deren bisherige Förderung kennen, die Sie in Ihrem Forschungsseminar weiterführen werden. 

Am 29.04.21, 14:15-15:45 Uhr ist ein Begleitseminar (digital) geplant. Frau Paul vom Cornelsen Verlag wird Lern- und Fördermaterialien des Verlages vorstellen.

 

Anmerkung zu Gruppe 3 (Lesemotivation) bei Dr. Franziska Stutz

Für dieses Seminar besteht aufgrund der praktischen Anwendungen im Computerpool ausnahmslos strenge Anwesenheitspflicht. Die Studierenden sollten bereits ein Seminar zu Statistik/Methoden belegt haben bzw. Kenntnisse dazu und Interesse für die Forschung mitbringen. Da wir sehr viele Informationen innerhalb kurzer Zeit besprechen werden, sollten die Studierenden Konzentrationsvermögen haben und in der Lage sein, Ihre eigene Motivation selbst zu regulieren. SPSS-Kenntnisse sind von Vorteil, können aber auch im Seminar erworben werden.

Lerninhalte: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Forschung, die hinter den Erkenntnissen zur Lesemotivation steckt. Die Studierenden bekommen einen Überblick über relevante Forschungsartikel und diskutieren das Konstrukt Lesemotivation. Danach lernen sie statistische Analyseverfahren und das Programm SPSS kennen. Als Ziel dieses Seminars tauchen die Studierenden in die Forschung ein, indem sie anhand eines existierenden Datensatzes eigene Fragestellungen zur Lesemotivation erarbeiten und Daten dazu auswerten. Anschließend schreiben sie über Ihre Analysen einen Forschungsbericht, der als Grundlage für die Bewertung dient. Für diesen Forschungsbericht sollten nach Ablauf des Seminars mind. 4 Wochen Alleinarbeitszeit eingeplant werden.

Anmerkung zu Gruppe 4 (Leseflüssigkeit) bei Dr. Sabine Röttig/ Dr. des. Julia Kruse

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Diagnose und Förderung von Leseflüssigkeit. Im Mittelpunkt der Förderüberlegungen steht die Methode des Lesetheaters. Sie werden auf der Grundlage der diagnostizierten Leseflüssigkeit exemplarischer Kinder selbst ein Lesetheater schreiben und dessen Einsatz in der Praxis planen. In Ihrem Praxissemester sollen Sie dieses Lesetheater dann einsetzen und dessen Wirkung empirisch überprüfen.

Deshalb richtet sich das Seminar vorrangig an Studierende, die (möglichst) im SS21 ins Praxissemester gehen und daran interessiert sind, das theoretisch im Seminar Erarbeitete in der Praxis reflektiert umzusetzen. 

Voraussetzungen

Die Forschungsseminare sind für Studierende ab dem 3. Fachsemester (Master) vorgesehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024