Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

„Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus für Schule, Uni, Beruf und Alltag. Erfahrungen aus Forschung und Praxis“ - Einzelansicht

Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Ringvorlesung Mi 16:15 bis 17:45 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Botsch ,
Dr. phil. Kirjuchina ,
Prof. Dr. Schulte
23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting sind:

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-potsdam.zoom.us/j/5355633818

Meeting-ID: 535 563 3818
Kenncode: 53524219

 

Rassismus hat viele Gesichter und beginnt nicht erst bei Gewalt und Mord. Alltagsrassismus und struktureller Rassismus reichen vom Nichtbeachtetwerden in institutioneller oder privater Interaktion, von subtilen abwehrenden Gesten und Äußerungen bis hin zu rassistisch motivierten gewalttätigen Übergriffen. Generell beruhen die bewussten oder unbewussten rassistischen Handlungen auf der angenommenen Divergenz und der vermeintlichen Inkompatibilität von Gruppen, die sich durch Merkmale ethnischer Identität unterscheiden (z. B. Religion, Sprache, Herkunft, Hautfarbe, Symbole, Kleidung oder Geschichte). Die vorherrschenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse tragen häufig zur Verschärfung sozialer Vorurteile und Delegitimierung bei. Zugleich stärken diese das soziale Image der eigenen Gruppe. Die Klassifizierung von Menschen als anders- und fremdartig wirkt dabei als moralische Absolution für Diskriminierung und Gewalttaten.

Obwohl Ideologie und Praxis des Rassismus in demokratischen Gesellschaften geächtet sind, intensivieren sich gegenwärtig auch in Deutschland Diskriminierung und Intoleranz gegen die jüdische und muslimische Minderheit, gegen Einwanderer, sowie Menschen afrikanischer und asiatischer Herkunft in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens — auch in der Schule. Rassistische Diskriminierung, antisemitisch motivierte Übergriffe, Fremdenfeindlichkeit und damit verbundene Formen der Intoleranz stellen spätestens nach dem Attentat auf die Synagoge in Halle, dem Mordanschlag in Hanau und auch dem rechtsterroristischen Anschlag auf Walter Lübke Fragen an das politische Klima in der deutschen Gesellschaft, auch 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Tendenzen fordern nicht nur die Politik, sondern auch das Bildungssystem dazu auf, klare Positionen gegen rassistisch, antisemitisch oder fremdenfeindlich motivierte Volksverhetzung einzunehmen und entsprechende Maßnahmen zur effektiven Antidiskriminierungspolitik sowie zur Bekämpfung des Rassismus und Antisemitismus durch interkulturelle Bildung zu ergreifen.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung setzt sich das Ziel, unter der Berücksichtigung der Erfahrungen von Spezialist*innen aus Forschung und Praxis die Phänomene von Rassismus und Antisemitismus zu untersuchen und Handlungsstrategien gegen Hetze und Gewalt aufzuzeigen. Insbesondere geht die Ringvorlesung der Frage nach geeigneten Bildungsformaten nach, die die Gefahren von Extremismus und rassistischen Ideologien thematisieren und der Radikalisierung der Individuen mit Hang zu extremistischen Gruppierungen entgegenwirken.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung richtet sich an Studierende der Uni Potsdam aus allen Fächern, insbesondere an Lehramtsstudierende, aber auch an berufstätige Lehrerinnen und Lehrer, die in ihrem Schulalltag mit rassistischer und antisemitischer Diskriminierung konfrontiert werden. Das Online-Format der Ringvorlesung ermöglicht eine synchrone und asynchrone Teilnahme für alle, die sich für das Thema interessieren und nach wirksamen Handlungsperspektiven gegen verschiedene Formen der Diskriminierung suchen.

 

Datum

Lehrende

Themen

 

   

Ljuba Kirjuchina

Einführung. Fragestellungen der Ringvorlesung und Modalitäten der Leistungserfassung

2

 

Gideon Botsch

Antisemitismus und Rechtsextremismus in Brandenburg

3

   

Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer. Zu meinem Jugendroman "Die Jagd nach dem Kidduschbecher"

4

 

Andrés Nader

„Der Rassismus in jedem von uns?” 

5

 

Türkân Kanbiçak

"AntiAnti - Museum Goes School. Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarsbeit an berufsbildenden Schulen"

6

 

Heike Radvan

„Miteinander reden – aber wie?” Bürgerdialoge als Antwort auf (extrem) rechte Mobilisierungen. Analyse und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Stadtgesellschaft Cottbus.  

7

 

Johann E. Hafner

Diskriminierung durch Religion und Diskriminierung wegen Religion

8

 

Marina Chernivsky

„Das ist überhaupt nicht greifbar und deswegen ist es so schwer dagegen auch was du machen" - Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und Multiplikator*innen

9

 

Sebastian Wachs

Hate Speech als pädagogische Herausforderung im Jugendalter

10

 

Sonja Collison

(Post)-Koloniale Denkmuster und mediale Stereotype. Wie sie den Alltagsrassismus prägen.

11

 

Udo Dannemann

Das Modellprojekt "Starke Lehrer*innen - Starke Schüler*innen" als Versuch, die Urteils- und Handlungskompetenz von Lehrer*innen im Schulalltag gegenüber  demokratie- und fremdenfeindlichen Schüler*innenpositionen in Zeiten der Krise zu stärken 

12

 

Hamid Reza Yousefi

Anatomie des Rassismus. Eine interkulturelle Betrachtung

13

 

Marie-Luise Raters

„Kabarett Krise”– „Wir sind die Guten!‘.

 

14

 

 

Lange Nacht des Essayschreibens

Leistungsnachweis Zahl der LPs: 3 LP, benotet
Voraussetzung: eine regelmäßige und aktive Teilnahme

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25