Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 08:00 bis 10:00 wöchentlich 06.11.2020 bis 12.02.2021  Online.Veranstaltung   25.12.2020: 1. Weihnachtstag
01.01.2021: Neujahr
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In diesem Seminar besprechen wir neuere Entwicklungen und Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Insbesondere werden wir bestimmte sprachlichen Phänomene, die manchmal von präskriptiven Grammatiken, Medien und populärwissenschaftlicher Literatur stigmatisiert werden, empirisch analysieren und aus grammatiktheoretischer Sicht betrachten. Besprochen werden zum Beispiel die Verbzweitstellung nach "weil" und anderen Konjunktionen, die Überperiphrase (habe gesehen gehabt), infinites futurisches "werden" und das "am"-Progressiv. Auch regional und sozial bedingte Variationen und Entwicklungen werden im Seminar thematisiert. Es soll nicht darum gehen, das „Gute Deutsch“ zu definieren oder gar zu schützen. Vielmehr soll es darum gehen, sowohl den Wandel im aktuellen Sprachgebrauch zu erforschen als auch die sprachinternen Gründe zu identifizieren und adäquat zu beschreiben, die diesen Wandel bedingen und beeinflussen.
Literatur Hennig, Mathilde (Hrsg.) (2016): Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Duden Band 9).

Klein, Wolf Peter (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Sprachliche Zweifelsfälle: Theorie und Empirie. Grammatical uncertainties: Theoretical and empirical aspects. Hrsg. v. Wolf Peter Klein (= Linguistik online 16/4), 5–33.

Meinunger, André (2008): Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den Zwiebelfisch. Berlin: Kadmos.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat: Protokoll einer Sitzung (ca. 2 Seiten) und Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes zu einer anderen Sitzung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 Seiten)
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (unbenotet): Testat: Protokoll einer Sitzung (ca. 2 Seiten) und Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes zu einer anderen Sitzung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 Seiten)
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat: Protokoll einer Sitzung (ca. 2 Seiten) und Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes zu einer anderen Sitzung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 Seiten) + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
Testat 2 LP: Protokoll einer Sitzung (ca. 2 Seiten) und Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes zu einer anderen Sitzung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 Seite)
Testat 3 LP: Protokoll einer Sitzung (ca. 2 Seiten) und Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes zu einer anderen Sitzung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024