Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wolfram von Eschenbach: Parzival - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  Online.Veranstaltung   22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ ist zweifellos einer der faszinierendsten Texte des Mittelalters. Er besticht durch eine „außerordentliche Verweisdichte“ und durch eine „Welttotalität“ und „Welthaltigkeit“ (Stock). Seine komplexe Struktur und Figurenzeichnung, sein schier grenzenloser Reichtum an Motiven, die ausgeprägte poetologische Selbstreflexion, die sprachliche Kreativität und der humorvolle Ton machen ihn zu einem Text, der zu einer literaturwissenschaftlichen Analyse auf vielen Ebenen einlädt.

Im Seminar werden neben einer grundlegenden literaturhistorischen und -wissenschaftlichen Verortung des ‚Parzival‘ genderspezifische Aspekte einen wichtigen Schwerpunkt bilden. Zu untersuchen wäre beispielsweise, inwiefern Fragen der Reproduktion die Handlung bestimmen, ob geschlechtsspezifische Figuren- und Raumkonzeptionen zum Tragen kommen oder gerade aufgebrochen werden und wie es zu bewerten ist, dass der männliche Erzähler in seinem Herzen von einer weiblichen Personifikation, Frau Aventiure, heimgesucht wird.

Ziel des Seminars ist es, in Auseinandersetzung mit dem ‚Parzival‘ und im gemeinsamen Austausch Ihre mediävistische Kenntnisse zu erweitern und Ihre Fertigkeiten in literaturwissenschaftlicher Textinterpretation zu vertiefen. Dabei sollen Sie auch erste eigene Forschungsfragen bzw. -ansätze entwickeln lernen.

Empfohlen wird, dieses Seminar erst nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar ‚Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters‘ zu besuchen.
Literatur Bitte schaffen Sie sich folgende Ausgabe an:
Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mhd. Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Auflage, Berlin/New York 2003.

Für einen Einstieg in die Analyse und für einen Überblick über die Forschung empfiehlt sich:
Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8. Auflage, Berlin/Heidelberg 2004.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Testat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Testat
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)

zusätzlich: AM - KIG
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP/Variante A: Testat + Hausarbeit (ca. 5 – 8 Seiten) oder Projektbeitrag (LV)
3 LP/Variante B: Hausarbeit (K) oder Projektbeitrag (K) oder Klausur (P)

Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Klausur oder Projektbeitrag (10 Seiten) (LV)

Testat:
Vorbereitung und Präsentation eines Tafel- bzw. Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024