Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Friedrich Hölderlin: Lyrik um 1800 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.11.2020 Online.Veranstaltung Prof. Dr. Lampart   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 07.01.2021 Online.Veranstaltung Prof. Dr. Lampart   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 21.01.2021 Online.Veranstaltung Prof. Dr. Lampart   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 04.02.2021 Online.Veranstaltung Prof. Dr. Lampart   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Friedrich Hölderlin (1770–1843) – dessen 250. Geburtstag am 20. März 2020 soeben hinter uns liegt – ist einer der faszinierendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur. Literarhistorisch fällt sein Werk in die Hochzeit klassisch-romantischen Phase, zugleich steht er beiden epochalen Tendenzen eher distanziert gegenüber und erschuf eine ganz eigene und bis heute provozierende lyrische Sprache, die bis heute für die moderne Lyrik anregend ist.
Besonders die in der Zeit um und nach 1800 entstandenen Texte, v.a. die Oden, Elegien und Hymnen, sind Beispiele für eine Lyrik, in der Möglichkeiten eines komplexen Sprechen als Dichter-Seher, als poeta vates entworfen werden. Zugleich weist Hölderlins Werk besonders in seinen geschichtsphilosophischen Konzepten vielfältige Bezüge zum deutschen Idealismus auf und bezieht sich außerdem emphatisch auf antike Dichtungstraditionen, vor allem auf die griechische Lyrik Pindars.
Im Seminar wollen wir uns genau und textnah mit ausgewählten Texten auseinandersetzen und versuchen, zentrale Aspekte seines Schreibens sowie literar- und kulturgeschichtliche Hintergründe herauszuarbeiten. Am Ende des Seminars soll an einigen Beispielen die lange und vielfältige Rezeptionsgeschichte Hölderlins behandelt werden. In der Forschung besonders relevante Text- und Interpretationstheorien sollen zudem im Seminar explizit thematisiert werden.
Das Seminar ist als Blockseminar konzipiert, das nach einer Eröffnungs- und Planungssitzung am 5.11.2020 um 14 Uhr und einer weiteren Planungssitzung vor Weihnachten in drei Blocksitzungen stattfindet, die aktuell für den 7.1.2021, 21.1.2021 und den 4.2.2021, jeweils von 14 bis 20 Uhr, geplant sind.
Literatur Textgrundlage des Seminars, mit ausführlichen Kommentaren zu den einzelnen Texten, ist die Ausgabe: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte. Hg. von Jochen Schmidt, DKV-Taschenbuch. Dieses Buch (textgleich mit dem Band Sämtliche Gedichte der dreibändigen Werkausgabe im DKV) wird dringend zur Anschaffung empfohlen!
Zur Einführung: Gunter Martens: Friedrich Hölderlin, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1996 Stephan Wackwitz: Friedrich Hölderlin. 2. Aufl., Stuttgart: Metzler 1997 Dieter Burdorf: Friedrich Hölderlin, München: Beck’sche Reihe, 2011 Rüdiger Safranski: Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund. Biographie, München: Hanser, 2019 Johann Kreuzer (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2002 (als E-Book in der UB vorhanden!). Die Bücher von Martens, Burdorf und Safranski sind zur ersten Einführung besonders geeignet und zur Lektüre vor Seminarbeginn empfohlen.
Leistungsnachweis Studienordnungen 2011 / 2013 /2016:
2 LP (unbenotet): Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung K oder P (kleine Hausarbeit (ca. 8–10 Seiten) oder Prüfungsgespräch) (MA LA 2011: Sek I)
3 LP Prüfungsleistung K oder P (mittlere Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch) (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP Prüfungsleistung K oder P (große Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch) (MA GER + MA LA 2011: Sek II)

Studienordnungen 2020:
2 LP (unbenotet): Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier + Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Impulsbericht oder Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Thesenpapier und Essay (MA GER 2020)
3 LP: mittlere Hausarbeit (ca. 10–15 Seiten) (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP: große Hausarbeit (ca. 15–20 Seiten) (K) (MA GER 2020)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024