Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der mittelalterliche Artusroman - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 05.11.2020 bis 11.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Klinger 24.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der mittelalterliche Artusroman ist ein europaweites Literaturphänomen: Ausgehend von den britischen Inseln verbreiten sich Geschichten über König Artus und seine Tafelrunde ab dem 12. Jahrhundert in zahlreiche Sprachen und Kulturen. Doch nicht nur in Fragen der Quantität handelt es sich um eine der produktivsten Literaturgattungen des gesamten Mittelalters. Mit dem Artusroman entwickeln sich neue Konzepte und Erzählformen, die bald auch in anderen Genres adaptiert und modifiziert werden: so etwa die Verbindung adliger Identität mit persönlicher Leistung oder das einflussreiche Konzept der Aventiure (des ritterlichen Abenteuers). Bemerkenswert ist weiterhin die Bedeutung, die der Artusroman unterschiedlichen Frauenfiguren und dem Thema der Minne einräumt, sowie die Ergänzung des ritterlichen Ehrgewinns um die Suche nach dem Gral.

Die Vorlesung kann selbstverständlich nicht die ganze Fülle auch nur der deutschsprachigen Artusromane behandeln, sondern stellt die Gattung und ihre Entwicklung anhand ausgewählter Beispiele vor. Sie soll systematisches Wissen über diese herausgehobene Textgruppe, ihre Besonderheiten und literarischen Leistungen schaffen und zugleich Schlaglichter auf die Eigenheiten einzelner Romane werfen. Denn bei allen unverzichtbaren Standards dieses Erzählgenres lässt sich auch eine enorme Variationsbreite in Themen und Gestaltung durch verschiedene Autoren – bis hin zu kritisch-parodistischen Zügen – feststellen.

Erwartet wird die begleitende Lektüre eines der behandelten Artusromane.

Diese Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollten sich aufgrund der Pandemie-Situation andere Notwendigkeiten ergeben, werden Sie rechtzeitig über alle Änderungen informiert.
Literatur Zur Anschaffung: Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg. und übers. von Rüdiger Krohn. Kommentar v. Mireille Schnyder. Stuttgart: Reclam 2012.
Leistungsnachweis Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Klausur (45 Minuten)
3 LP: Klausur (P) (90 Minuten)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP: Klausur (LV) (90 Minuten)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Essay (10 Seiten)
3 LP: Klausur (P) (90 Minuten)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Essay (10 Seiten)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Essay (10 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024