Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Moderne Regionalsprachenforschung - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Do
10:00 bis 12:00
wöchentlich
05.11.2020 bis 11.02.2021
Online.Veranstaltung
24.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Thema des Seminars sind die modernen Regionalsprachen, die sich in den letzten Jahrhunderten auf Grundlage der alten Basisdialekte und des landschaftlichen Hochdeutsch unter Einfluss der deutschen Standardsprache entwickelt haben. Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Methoden und Ergebnisse der traditionellen Dialektologie und thematisiert, welche Relevanz diese für die moderne Regionalsprachenforschung haben. Anschließend werden Theorien, Methoden und Ergebnisse der aktuellen Variationslinguistik thematisiert und neben systemlinguistischen auch wahrnehmungsdialektologische Studien und Fragestellungen besprochen.
Leistungsnachweis
Prüfungsversion 2014:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Hausarbeit (K)
3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)
nur BM-SKG2:
3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)
Testat 3 LP: regelmäßige Lektüre (ca. 20 Seiten/Woche) und Hausaufgaben + Bearbeitung von 3 Testat-Aufgaben
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG