Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Max Frisch und Europa. Romane, Drama und kleine Prosa in Schule und Hochschule - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Institut für Germanistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mo
12:00 bis 14:00
wöchentlich
02.11.2020 bis 08.02.2021
Online.Veranstaltung
Dr. Renner
21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
40
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Das Seminar erschließt kanonische Texte Max Frischs in genauen Lektüren, fragt nach ihrem pädagogischen Wert für den Schul- und Hochschulunterricht und diskutiert neuere Ansätze ihrer germanistischen Erforschung. Auf dem Programm stehen ,Klassiker‘ wie „Homo Faber“ und „Biedermann und die Brandstifter“, aber auch weniger bekannte, kleine Prosastücke. Am Beispiel von Volker Schlöndorffs Verfilmungen von „Homo Faber“ und „Montauk“ werden schließlich auch Grundprobleme der Literaturverfilmung besprochen. Ergänzend zu den Präsenzsitzungen wird ein umfangreicher Moodle-Kurs mit zusätzlichen Lehr- und Lernmaterialien angelegt. Das Seminar findet im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Die Zukunft des Kulturelle Erbes im modernen Europa“ statt und wird im Co-Teaching von Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner durchgeführt.
Leistungsnachweis
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Testat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Testat
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)
Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen: AM-KIG / GER_BA_018
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat
3 LP/Variante A: Testat + Hausarbeit (ca. 5 – 8 Seiten) oder Projektbeitrag (LV)
3 LP/Variante B: Hausarbeit (K) oder Projektbeitrag (K) oder Klausur (P)
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Klausur oder Projektbeitrag (10 Seiten) (LV)
BM – SKG2 / GER_BA_015
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik / nur Erstfach:
3 LP/Variante A: Testat + Referat oder Hausarbeit (LV)
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik / nur Erstfach:
3 LP: Referat + Ausarbeitung (LV)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG