Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

GK Griechische Geschichte. Klassik (5., 4. Jh. v. Chr.) Gruppe 1 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Grundkurs Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 02.11.2020 bis 08.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Faber 21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Das Unterrichtsgeschehen in diesem Kurs wird stattfinden

  • auf Moodle
  • in Form regelmäßiger Zoom-Sitzungen.

Der Moodle-Kurs heißt GK_Klassik_Montag. Sie finden den Moodle-Kurs vor unter https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=25221. Das Passwort zur Selbsteinschreibung nenne ich Ihnen in der ersten Zoom-Sitzung zum Auftakt des Kurses.

Bitte richten Sie sich darauf ein, am Montag, 02.11.2020, ab 10:15 Uhr an folgenden Zoom-Raum teilzunehmen: https://uni-potsdam.zoom.us/j/61937578349. Der Kenncode lautet: 29317992.

 

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der Grundkurs bietet einen Überblick der Altertumswissenschaften eine Einführung in die Methoden und Arbeitsmittel der Disziplin Geschichte des Altertums sowie einen Grundstock an Quellen, Daten, Begriffen und Zusammenhängen über die Geschichte der Antike. Im zweiten Teil des Kurses werden die genannten Zugänge und Arbeitsweisen anhand einer Epoche der antiken Geschichte nämlich der griechischen Klassik (500-336 v. Chr.) exemlarisch angewendet und vertieft. Im Kurs werden die historische Entwicklung und die Ideologie der athenischen Demokratie eine zentrale Rolle spielen. Die Freiheit und Gleichheit der männlichen Bürger von Athen steht dabei in starkem Kontrast zur Rolle athenischer Frauen, von Nichtbürgerinnen und Nichtbürgern sowie zur unfreien Position der Sklavinnen und Sklaven. Krieg war ein selbstverständliches Mittel der Politik, die Spannungen zwischen einzelnen póleis (griechischen Stadtstaaten) und ganzen Bündnissystemen entluden sich in häufigen Kriegen, denen oft ein Dualismus zwischen Sparta und Athen zugrunde lag. Die kulturelle Vielfalt und Produktivität innerhalb der „Klassik” wird auch herangezogen werden, um die Lebenswelt im antiken Griechenland möglichst konkret zu rekonstruieren.

Literatur - Bleicken, J., Die athenische Demokratie, Paderborn 1995.
- Schmidt-Hofner, S., Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit, München 2016.
- SMPK (Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz), Die griechische Klassik. Idee und oder Wirklichkeit, Berlin / Mainz 2002.
- Will, W., Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München 2015.
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat (15 Minute) oder wahlweise Essay (5–7 Seiten, nur B.Ed.)
Modulprüfung: Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024