Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Spuren jüdischen Lebens heute am Beispiel der Ukraine und Belarus im Kontext der Geschichte und Erinnerungskultur, Teil 2 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 24.10.2020 Online.Veranstaltung Dr. Wilenchik  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 21.11.2020 Online.Veranstaltung Dr. Wilenchik  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 19.12.2020 Online.Veranstaltung Dr. Wilenchik  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 16.01.2021 Online.Veranstaltung Dr. Wilenchik  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Baal Schem Tov wird das Wort zugeschrieben: "Das Vergessenwollen verlängert das Exil, das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung".
Die Erinnerungspolitik Europas, die nach 1945 mehrere Etappen durchlebte und in Westeuropa seit Mitte der 80-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zum gemeinsamen westeuropäischen Gedächtnis geführt hat, bleibt gesamteuropäisch bis heute gespalten. Das hängt unmittelbar mit der europäischen Geschichte nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus und mit der Formulierung von politischen Positionen in Europa zusammen. Die langsame Entwicklung der Erinnerungskultur dauerte Jahrzehnte bis die Shoah durch die Mauer des Schweigens und Nichtwissen wollen zum Vorschein kam.
Während im Westen Europas die Erinnerungskultur den Status eines verbindenden Gedächtnisses beinhaltet, dominiert im europäischen Osten eine andere Erinnerung. Nach der politischen Auflösung des kommunistisch indoktrinierten Ostblocks wurden die Erfahrungen, die mit dem stalinistischen Terror in Osteuropa in Verbindung standen, verstärkt thematisiert. In Russland sind sie, trotz verschiedener Initiativen die stalinistischen Verbrechen aufzuarbeiten, nicht als Narrativ in die gesellschaftliche Erinnerung eingegangen. Der Sieg gegen den Faschismus im Großen Vaterländischen Krieg ist das Hauptnarrativ in den postsowjetischen Ländern Russland und Belarus‘ und wird staatlich hochgehalten. In der Ukraine dagegen bildet ‚Holodomor‘ die Grundlage des ukrainischen Gedächtnisses an den stalinistischen Terror der 30-er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Erinnerung an die jüdischen Opfer wird meistens von privater Hand hochgehalten, die Initiativen vom Staat sind zögerlich.
Unter diesen Umständen ist es den verbliebenen Juden in der Ukraine und Belarus außerordentlich schwer, das jüdische Leben zu bewahren. Die kleinen Gemeinden befinden sich zwischen Assimilation und Desintegration, zwischen orthodox und säkular. Die jüdische Welt, die einst in praktizierter Vielfalt gelebt hat und uns aus den Büchern von Shalom Aeichem bekannt ist, existiert nicht mehr. Sie bleibt lediglich in Erinnerung. Eine Erinnerung, die mannigfaltig Geschichten von Schtetl, Auswanderung, Flucht, Ankommen oder Fremdbleiben, aber auch Hoffnung auf Neuanfang beinhaltet. Somit wird die Erinnerung zur einzigen Heimat, jeder einzelne jüdische Mensch hat eine Heimat in der Erinnerung.

Der zweite Teil des Blockseminars, versteht sich als eine Art Werkstatt und lebt von der regen Mitwirkung der Studierenden. Es geht der sehr komplexen Thematik im historischen Kontext nach. Während des Kurses wird eine Studienreise nach Belarus oder in die Ukraine vorbereitet. Die Entscheidung darüber wird in der ersten Seminarsitzung gefällt.
Literatur Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2014
Jean Améry, Werke, Bd. 2. Jenseits von Schuld und Sühne. Stuttgart 2002
Claus Leggewie: Der Kampf um die europäische Erinnerung. Verlag C.H.Beck 2011
Jörg Baberowski, Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt. München 2012
Dan Diner, Kreisläufe. Nationalsozialismus und Gedächtnis. Berlin 1995
Dan Diner, Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung von Holocaust.
Essays zur jüdischen Geschichte. Toldot, Bd. 7. Göttingen 2007
Joseph Roth, Hotel Savoy. Göttingen 2019
Ders., Hiob. Roman eines einfachen Mannes.
Ders., Juden auf Wanderschaft.Ein Essay.Berliner Ausgabe, 2016, 4. Auflage
Singer, Issak Bashevis, diverse Romane
Leistungsnachweis Der Leistungspunkteerwerb sieht eine rege Teilnahme der Studierenden am Kurs, eine schriftliche Ausarbeitung von 2 Seiten nach jeder Sitzung, eine abschließende Hausarbeit sowie die Planung und Nachbereitung der Reise vor.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024