Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Revolutionen in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Grundkurs
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Grundkurs
Mo
10:00 bis 12:00
wöchentlich
02.11.2020 bis 08.02.2021
Online.Veranstaltung
apl. Prof. Dr. Göse
21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Revolutionen prägten im entscheidendem Maße die Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit und nehmen deshalb auch nach wie vor einen bestimmenden Platz in den Rahmenlehrplänen des Faches Geschichte ein. Im Grundkurs werden zwei solcher Umbrüche am Beispiel Englands (1640-89) und Frankreichs (1789-1795) untersucht. Neben der Behandlung der Voraussetzungen, der Ereignisgeschichte und der Folgen dieser Revolutionen beschäftigen wir uns auch mit den unterschiedlichen Interpretationen und Kontroversen in der Forschung.
Auch diese Lehrveranstaltung wird (leider) wieder online durchgeführt. In den Moodle-Kurs werden die zu lesenden Texte hochgeladen, und im 14tägigen Rhythmus finden Zoom-Sitzungen statt.
Literatur
Kaspar von Greyerz: England im Jahrhundert der Revolutionen 1603-1714, Stuttgart 1994 - Susanne Lachenicht: Die Französische Revolution, Darmstadt 2016 - Charles Tilly: Die europäischen Revolutionen, München 1993
Leistungsnachweis
regelmäßige und aktive Beteiligung an den Zoom-Sitzungen, Anfertigung eines Essays, Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (15 Min.)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG