Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node2
Sie sind hier:
Startseite
Einführung in die lateinische Epigraphik. Öffentliche und private Inschriften im alten Rom - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
englisch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Übung
Do
10:00 bis 12:00
wöchentlich
05.11.2020 bis 11.02.2021
Online.Veranstaltung
24.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
The course will be taught in English. German commentary below.
Inscriptions provide an invaluable amount of information on the ancient world. Epigraphy is a discipline encompassing both visual and material elements, within a historical textual framework. The module is designed to develop students’ skills and methodological awareness in the reading, interpretation and identification of inscriptions (sacred, imperial, honorary and funerary inscriptions instrumentum domesticum) also by means of the studying of the monumental characteristics. At the end of the course, students will be able to edit a critical Latin inscriptions’s edition, analyzing every single aspects of them.
Practical activities:
For a deeper understanding of the subject, an epigraphic trip is planned to the Berlin museums.
Course objective:
• Knowing the basics of epigraphy as a science
• Acquiring a proper epigraphic terminology
• Learning how to give a critical edition of an ancient inscription.
Inschriften bieten unschätzbare und durchaus unabdingbare Informationen zur antiken Welt Epigraphik ist die wissenschaftliche Disziplin, die in einem historischen Rahmen Inschriften unter Berücksichtigung der sowohl visuellen als auch materiellen Aspekte untersucht. In diesem Seminar sollen zunächst Grundlagen und Studienmethodologie der Epigraphik erarbeitet werden: Lesen, Transkription, Interpretation und Erkennung von Inschriftenträger und -gattungen (Sakral-, Bau-, Ehren- und Grabinschriften sowie das s.g. instrumentum domesticum). Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, durch ausführliche Erörterung der einzelnen Aspekte lateinische Inschriften kritisch herauszugeben.
Praktische Arbeit:
Zwecks einer umfassenderen und tieferen Erfassung der Disziplin sind Besuche der Berliner Museen vorgesehen.
Ziele des Seminars:
• Grundlagen der Epigraphik
• Erlernen einer adäquaten epigraphischen Terminologie • Kritische Herausgabe von lateinischen Inschriften.
Literatur
Pflichtliteratur:
• L. Keppie, Understanding Roman Inscriptions, London 1991.
Fakultative Literatur:
• A. Cooley, The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012.
• M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2011. • G. Walser, Römische Inschrift-Kunst, Stuttgart 1988.
Leistungsnachweis
aktive Mitarbeit, Testat, schriftliche Quelleninterpretation um Umfang von 10 Seiten
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG