Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Justinian - der schlaflose Kaiser - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Di
14:00 bis 16:00
wöchentlich
03.11.2020 bis 09.02.2021
Online.Veranstaltung
22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Kaum einem anderen Herrscher des spätrömischen Reiches wurde in den letzten Jahrzehnten so große Aufmerksamkeit gewidmet wie Justinian I. (527-565). Aus bäuerlichen Verhältnissen bis an die Spitze des Reiches aufgestiegen war Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus gleichermaßen erfüllt von tiefer religiöser Frömmigkeit und rastlosem Tatendrang. In seiner 38 Jahre währenden Regierung sollte das römische Reich seine „letzte Blüte“ erleben. Spektakulären Erfolgen in den Kriegen gegen die Perser, Vandalen und Goten sowie der Kodifizierung des Rechts und weitreichenden administrativen Reformen standen tiefgreifende soziale Konflikte und beständige religionspolitische Streitigkeiten gegenüber. Hinzu kamen mit einer Reihe von Naturkatastrophen kontingente Faktoren, die in der Reichsbevölkerung Endzeiterwartungen schürten und maßgeblich das kaiserliche Handeln beeinflussten. Der Facettenreichtum der Persönlichkeit Justinians und seiner Epoche soll im Seminar vor dem Hintergrund der Transformation der spätrömischen Mittelmeerwelt analysiert werden, um so ein kohärentes Bild seiner Politik und Handlungsspielräume zu erlangen.
Vorbehaltlich der Entwicklung bis zum Beginn des Wintersemesteres wird das Seminar möglicherweise in Form von Blockveranstaltungen angeboten werden.
Literatur
Peter N. Bell, Social Conflict in the Age of Justinian. Its Nature, Management, and Mediation, Oxford 2013.
Kyle Harper, The Fate of Rome. Climate, Disease and the End of Empire, Princeton 2017.
Peter Heather, Rome Resurgent. War and Empire in the Age of Justinian, Oxford 2018.
Hartmut Leppin, Justinian. Das christliche Experiment, Stuttgart 2011.
Michael Maas (hrsg.), The Cambridge Companion to the Age of Justinian, Cambridge 2005.
Mischa Meier (hrsg.), Justinian. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2011.
Mischa Meier, Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n.Chr., Göttingen 2003.
Leistungsnachweis
Studienleistung: aktive Mitarbeit, Testat Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG