PULS
Foto: Matthias Friel
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Die Lehrveranstaltung führt in grundlegende Entwicklungslinien zur Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung ein. Der Schwerpunkt liegt auf der politischen und Parteiengeschichte, doch auch sozialgeschichtliche sowie Fragen der Arbeiterkultur und der Beziehungen zwischen Arbeitern und Intellektuellen finden Beachtung. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der europäischen Revolution 1848 bis zum Jahr 1989. Zentrale Probleme sind das kollektive Handeln oder Nichthandeln der Arbeiterbewegung in Entscheidungssituationen gesellschaftlicher Entwicklung (1848, 1914-1918, 1933, 1939-1945, 1956, 1968, 1989). Im Mittelpunkt stehen der sozialdemokratische sowie der kommunistische Zweig der Arbeiterbewegung, ohne dass andere Entwicklungslinien, so die des Anarchismus ausgeklammert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen zur Historiographie der Arbeiterbewegung. Besonderer Wert wird auf hierbei auf Forschungstrends außerhalb Deutschlands im 20. Jahrhundert gelegt, nicht zuletzt auf den Wissenstransfer, für den emigrierte deutschsprachige Historiker ab 1933 verantwortlich zeichneten.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG