Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Studieren im Systemwettstreit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Fr 14:00 bis 16:00 wöchentlich 06.11.2020 bis 12.02.2021  1.19.0.31 Büchel 25.12.2020: 1. Weihnachtstag
01.01.2021: Neujahr
Kommentar

Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

 

Studieren im Systemwettstreit - Deutsch-deutsche Hochschulgeschichte(n)

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Bereits 1999 forderte der Historiker Christoph Klessmann mit seinem Konzept der „asymmetrisch verflochtenen Parallelgeschichte” einen integrierenden Blick auf die deutsch-deutsche Zeitgeschichte. Für den Bereich der Hochschulgeschichte nach 1945 stellt diese Perspektive noch weitestgehend eine Forschungslücke dar. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis sollen in der propädeutischen Übung unter anderem folgende Fragen in den Blick genommen werden: Wie wurde das Hochschulsystem nach 1945 in den beiden deutschen Staaten aufgebaut? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gab es? Wie ging man mit der eigenen Rolle im Nationalsozialismus um? Welche Auswirkungen hatte der "Prager Frühling” auf die west- und ostdeutsche Studierendenschaft? Wie positionierte sich die bundesrepublikanische "Studentenbewegung" zum SED-Staat? Kam es unter den Studierenden jenseits des Eisernen Vorhangs zu Kontakten, Begegnungen, Austausch?

Literatur Michael Grüttner u.a. (Hg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010 John Connelly (Hg.): Zwischen Autonomie und Anpassung: Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Paderborn 2003 Ralph Jessen: Zwischen Bildungspathos und Spezialistentum. Werthaltungen und Identitätskonstruktionen der Hochschullehrer in West- und Ostdeutschland nach 1945. In: Peter Hübner (Hg.): Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR, S. 361-380. Frank-Lothar Kroll: Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, München 2003 Ilko-Sascha Kowalczuk: Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961, Berlin 2003 Sylvia Paletschek u.a. (Hg.): Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970), Stuttgart 2014.
Leistungsnachweis Regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation, schriftliche Quelleninterpretation (6-8 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024