PULS
Foto: Matthias Friel
Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".90 % gaben in einer Umfrage mit insgesamt 1.400 Befragten an, dass sie glaubten, ein Archäologe würde nur graben. Diese Umfrage verdeutlicht das Missverständnis der breiten Öffentlichkeit von einer Wissenschaft, welches durch Medien, wie z. B. Filme entsteht. Ist es auch die Aufgabe des Geschichtsunterrichts dieses Bild zurechtzurücken? Archäologie kommt im Geschichtsunterricht oft nur in der 5./6. Klasse zur Sprache, wenn Themen wie „Steinzeit“ oder „Römer“ behandelt werden. Archäologie als historische Wissenschaft deckt mit seinen vielen verschiedenen Fachrichtungen (Ur- und Frühgeschichte, Richtstättenarchäologie, Neuzeitarchäologie) jedoch alle Bereiche der Menschheitsgeschichte ab. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Vielfalt dieser Wissenschaft, ihrer Vorgehensweise, ihren Quellen und der Frage, wie man die Erkenntnisse der Archäologie für alle Schulstufen für das historische Lernen fruchtbar machen kann.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG