Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2023/24
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
China, Indien, Japan: europäische Händler, Seeleute und Soldaten im fernen Osten des 17. Jahrhunderts. - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Übung
Di
08:00 bis 10:00
wöchentlich
03.11.2020 bis 09.02.2021
Online.Veranstaltung
Kollenberg
22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Reichtum, Macht und Ruhm. Wer unversehrt von seiner Reise in die vermeintlich fremden und unbekannten Länder des Fernen Ostens zurückkehrte, der kam als gemachter Mann heim. So oder ähnlich verlautet es während des 17. Jahrhunderts in zahlreichen Büchern über die Besonderheiten der fernöstlichen Reiche und die große Freigiebigkeit ihrer Herrscher. In den zeitgenössischen Tagebüchern und Reiseberichten von Männern, die aus verschiedenen Gründen und in ganz unterschiedlicher Profession diese weite Reise von Europa nach Asien auf sich nahmen finden wir dagegen oft ein ganz anderes, mal nüchternes, mal fasziniertes Bild: fremde Völker mit eigenartigen Ritualen und heidnischen Religionen, grausame Edelleute, merkwürdige Tiere und Pflanzen sowie großer Reichtum, an den ranzukommen aber fast unmöglich scheint.
Anhand ausgewählter Tagebucheinträge, Reiseberichte, Logbücher und Dekrete soll im Verlauf der Propädeutischen Übung ein Eindruck vermittelt werden, welche Stereotype über den Fernen Osten in Mitteleuropa (v.a. Deutschland, Holland und England) vorherrschten, welche Erfahrungen von den Reisenden tatsächlich gemacht wurden und welchen Veränderungen diese Stereotype im Verlauf des 17. Jahrhunderts unterworfen waren. Es soll zudem konkretisiert werden, welche politischen und wirtschaftlichen Interessen die europäischen Mächte (insbesondere die Niederlande) in diesen Regionen verfolgten und wie die Arbeit der einfachen Handwerker, Händler und Soldaten unter oft lebensgefährlichen Bedingungen ausgesehen haben muss.
Literatur
wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat oder Stundengestaltung, kleine Hausarbeit.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG