Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Geschichten und Erzählungen der Umbruchszeit der 1980/90er Jahre - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung   23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

„Die Zeit ist reif!” – im Gründungsaufruf des Neuen Forums vom September 1989 artikulierte sich wirkmächtig der Frust und Protest über die umfassenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Missstände in der DDR. Ein Protest, der dann auch in einer weitgehend friedlichen Revolution den Weg für eine deutsche Einheit bereitete. Zugleich blieb der Betrachtung jener historischen Zäsur seit jeher eine Spannung zwischen der geschichtspolitischen Erfolgsgeschichte der Wiedervereinigung und einem erinnerungskulturellen Unbehagen über die nachfolgenden Begleiterscheinungen verhaftet. Die öffentliche Resonanz des Essays „Die Übernahme” des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk und seiner stellvertretenden Kritik über die ausgebliebene Anerkennung und zeitgleichen Abwertung Ostdeutschlands aus dem Jahr 2019 beweist das eindrucksvoll. Der Untergang und das Erbe der SED-Diktatur, die Vereinigungskrise und die Nachwehen der Deutschen Einheit bilden für die Zeitgeschichte dreißig Jahre nach den Ereignissen geschichtswissenschaftliche Herausforderungen der Integration gesellschaftspolitischer Debatten über die jüngste Vergangenheit und der wissenschaftlichen Anforderungen an eine Historisierung der Umbruchszeit. Neben der Vertiefung propädeutischer Kenntnisse sollen in der Übung auch Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft am Beispiel der deutsch-deutschen Zeitgeschichte im Vordergrund stehen. Die Methoden- und Interpretationskompetenz der Studierenden soll so erweitert und das Handlungswissen über spezielle Arbeitstechniken zu ausgewählten historischen Hilfswissenschaften an konkreten Quellenarbeiten gesichert werden.

Literatur Böick, Marcus: Die Treuhand. Idee – Praxis- Erfahrung 1990-1994, Göttingen 2018.

Eckert, Rainer (1998): Sozialismusvorstellungen im Herbst 1989: Opposition und SED-interne Kritiker. In: Horch und Guck 3 (1998) 24, S. 25–32.

Geisel, Christof: Auf der Suche nach dem dritten Weg. Das politische Selbstverständnis der DDR-Opposition in den achtziger Jahren. Berlin 2005.

Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München 2009.

Jesse, Eckhard (Hrsg.): Eine Revolution und ihre Folgen. 14 Bürgerrechtler ziehen Bilanz, Berlin 2000.

Kowalczuk, Ilko-Sascha: Die Übernahme, München 2019.

Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009.

Mau, Steffen: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, Berlin 2019.

Neubert, Ehrhart: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90, München/ Zürich 2008.

Richter, Michael: Doppelte Demokratisierung und deutsche Einheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), 10 (2010) 11, online verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/32887/doppelte-demokratisierung-und-deutsche-einheit?p=all.

Sabrow, Martin: Der vergessene „Dritte Weg“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), 10 (2010) 11, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/32883/der-vergessene-dritte-weg.

Schüddekopf, Charles (Hg.): „Wir sind das Volk!“: Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution, Reinbek 1990.

Ther, Philipp: Das andere Ende der Geschichte. Über die Große Transformation, Berlin 2019.
Leistungsnachweis Studienleistung: Regelmäßige Quellen- und Textlektüre zur Sitzungs-Vorbereitung Anfertigung mehrerer schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters, Übernahme eines Referates mit Thesenpapier Prüfungsleistung: Verfassen einer Quelleninterpretation

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024