PULS
Foto: Matthias Friel
Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".Grundkenntnisse in rabbinischer Literatur sind für das Verständnis des jüdischen Denkens sowie vieler religiöser und historischer Phänomene des Judentums erforderlich. Umso bedauernswerter, dass sich rabbinische Texte nicht von selbst lesen, sondern sich einer leichten Lektüre entziehen. Nur mit Mühe und Geduld kann man sie sich erschließen und wird dafür mit einem reichen und sehr intimen Einblick in Lebenswelt, Denken, Streit, Probleme, Sorgen und Nöte der Rabbinen und ihrer Umwelt belohnt. Neben einer Einführung in die Arbeit mit rabbinischen Texten, werden jede Woche an einem Text aus Mischnah, Tosefta, den Talmudim oder Midraschim die unterschiedlichen Thematiken, Textgattungen und Hermeneutik rabbinischer Literatur erörtert.
Jüdische Studien:
3 LP (unbenotet): Referat
3 LP (benotet): schriftliche Hausarbeit (10 Seiten).
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG