Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Fichte - Schiller - Hölderlin - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 14:00 14-täglich 06.11.2020 bis 12.02.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Haag 01.01.2021: Neujahr
Kommentar

Die Jahre 1794 und 1795 markieren einen Wendepunkt der deutschen Philosophie: Im Mai beginnt Johann Gottlieb Fichte seine Lehrtätigkeit an der Universität Jena. Sukzessive erscheint ab Mitte Juni seine Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre als „Handschrift für seine Zuhörer”. Sie ist ein philosophisches Ereignis - neben der französischen Revolution und Goethes Wilhelm Meister Roman für Friedrich Schlegel eine der „größten Tendenzen des Zeitalters” (26. Athenäum-Fragment). Nach Fichtes eigenem Bekunden ist sie fest verankert in der Tradition der kantischen Transzendentalphilosophie. Friedrich Hölderlin, der sich bereits im Tübinger Stift (gemeinsam mit Hegel und Schelling) intensiv mit Platon, Spinoza und Kant befasst hat und im selben Frühjahr nochmals Kants Kritik der Urteilskraft (1790) studiert, bekommt zunächst die Grundlage in die Hand - und trifft im November 1794 in Jena ein. Dort besucht er regelmäßig Fichte Vorlesungen und hat auch persönlichen Kontakt zu ihm. Daneben verbringt er viel Zeit bei seinem Mentor Friedrich Schiller, der seinerseits seit 1789 an der Universität Jena unterrichtet. Schiller hat in eigenen Schriften selbst kantische Vorstellungen weiterentwickelt und steht Fichtes Philosophie anfangs wohlwollend, dann zunehmend distanziert gegenüber. (Persönlich kommt es zwischen den beiden im Juni 1795 zum Zerwürfnis.) In einer Reihe veröffentlichter und unveröffentlichter Schriften, die in der von Fichte beeinflussten Abhandlung „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen” (veröff. ab Januar 1795) kulminiert, entwickelt er seine eigene ästhetische Anthropologie.
In kritischer Auseinandersetzung mit diesen beiden geistigen Vorbildern gelangt Hölderlin während der Monate seines Aufenthaltes nun Jena zur ersten Formulierung einer ganz eigenständigen philosophischen Konzeption, an der er auch nach seiner rätselhaften Flucht aus Jena im Juni 1795 weiter arbeitet - und dabei das in Jena Gelernte u.a. an die Freunde Hegel und Schelling weitergibt.
Im Mittelpunkt des Seminars soll eine philosophische Rekonstruktion der 12 Monate von Ende Mai 1794 bis Juni 1795 stehen, in denen alle drei Hauptprotagonisten in Jena lebten. Wir werden gemeinsam Texte von Fichte, Schiller und Hölderlin lesen, daneben aber auch Zeugnisse von anderen Zeitgenossen, die wichtige Beiträge zu dieser philosophischen Entwicklung geleistet haben, insbesondere natürlich Kant und Goethe.
Die Veranstaltung findet als Zoom-Seminar statt. Studierende, die sich vor der ersten Sitzung (6.11.) im Moodlekurs registrieren, erhalten am Tag der ersten Sitzung eine E-Mail, die einen Link und ein Passwort zum geschlossenen Zoom-Meeting enthält. (Wenn Sie sich nicht im Moodlekurs einschreiben können, wenden Sie sich bitte direkt an mich (jhaag@uni-Potsdam.de).)

Leistungsnachweis Referat (30 Minuten) mit vorher beim Dozenten eingereichten Handout.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024