Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wahrheit, Ding und Ereignis - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 18:00 bis 20:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Hilgers 23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Heidegger zufolge ging es in seinem Philosophieren beziehungsweise Denken letztlich immer nur um eine Frage: nämlich um die Frage nach dem Sein. Was genau mit dieser Frage eigentlich gemeint ist, bleibt die entscheindende Frage für alle Heideggerinterpreten_innen. Klar ist allerdings, dass Heidegger einige Jahre nach der Veröffentlichung von "Sein und Zeit" seine Herangehensweise an die Bearbeitung der Seinsfrage änderte. Anstatt den Weg einer vertiefenden Analyse des (menschlichen) Daseins weiter zu bestreiten, wendete sich Heidegger vor allem dem Zusammenhang von Sein und Wahrheit zu. Dabei kritisierte er die Ausrichtung traditioneller Wahrheitstheorien an Satz, Urteil und Proposition und erläuterte die sogenannte "ursprüngliche Wahrheit" als eine Unverborgenheit, die geschehen müsse, damit überhaupt irgendetwas erscheinen könne. Dieses Wahrheitsverständnis diskutierte er spätestens ab Mitte der dreißiger Jahr im Zusammenhang mit seinem Ereignisbegriff und vor dem Hintergund seines seinsgeschichtlichen Denkens. Im Kontext dieses Denkens spielte schließlich auch ein bestimmtes Verständnis dessen, was ein Ding ist, eine wichtige Rolle. In diesem Seminar sollen daher die Begriffe Wahrheit, Ding und Ereignis im Rahmen von Heideggers späterem Denken gemeinsam diskutiert werden. Dabei wird uns besonders interessieren, ob Heideggers Erläuterung und Verknüpfung dieser Begriffe nicht notwendigerweise zu einer Aufgabe des Wahrheitsbegriffes (Tugendhat), einem Irrationalismus und einem "seinsgeschichtlichen Fatalismus" (Habermas) führen muss. Außerdem werden wir diskutieren, inwiefern Heideggers Denken gegen seine eigenen antimodernen, antidemokratischen und autoritären Impulse kritisch gewendet werden und zur Entwicklung eines freien, antitotalitären, dialogischen, toleranten und friedlichen Denkens beitragen kann.

 

Einen guten Einstieg in Heideggers späteres Denken bieten seine Schriften zur Kunst. Wir beginnen daher mit dem Aufsatz "Der Ursprung des Kunstwerks" von 1936, besprechen dann einige Texte zum Begriff der Wahrheit aus den frühen dreißiger Jahren, die ersten Kapitel seiner "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" und schließen mit den Aufsätzen "Das Ding" "Bauen, Wohnen, Denken" und "Dichterisch wohnet der Mensch" aus den späten vierziger und frühen fünfziger Jahren. Eine bereits bestehende Bekanntschaft mit "Sein und Zeit" ist ein Vorteil aber keine notwendige Bedingung für die Teilnahme am Seminar.

Leistungsnachweis Referat (ca. 10 Minuten pro Person) zu einem der Seminartexte und schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 5 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024