Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Nelson Goodman: Zur Philosophie der Kunst - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Gunnarsson 23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
35
Kommentar

Tutor: Joris Dekker

Im Vordergrund dieses Seminars steht die Vermittlung akademischer Grundkompetenzen. Wir üben Textrekonstruktion, Diskussion und Präsentation, wodurch Sie Arbeitsweisen des philosophisch-akademischen Alltags kennen lernen. Durch Vorträge und moderierte Diskussionen wird das Text- und Problemverständnis vertieft und die inhaltliche Auseinandersetzung gefördert. Neben diesem propädeutischen Schwerpunkt, befassen wir uns thematisch mit Nelson Goodmans Kunstphilosophie, einem Entwurf im Bereich der Semiotik (Zeichentheorie), dem die Beantwortung kunsttheoretischer Fragen gelingt.

Beim Nachdenken über Kunst wundern wir uns oft über die verschiedenen Wege, die sie einschlägt und Formen, die sie annimmt. Die Frage „Was ist Kunst?” ist, in Anbetracht der mannigfaltigen Weisen künstlerischen Ausdrucks, eine schwer zu beantwortende. Warum ist ein Pflasterstein in einer Vitrine, ausgestellt in einem Museum, ein Kunstobjekt, aber verbaut in einem Gehweg eben nicht? Bei dem Versuch, die wesentlichen Eigenschaften von Kunst zu bestimmen, stoßen wir, nachdem wir Schönheit oder Emotionalität hinter uns gelassen haben, auf eine Parallele zur Wissenschaft: die Eigenschaft, Bezug zu nehmen – ihre Symbol- bzw. Referenzfunktion. Bevor wir jedoch auf Parallelen oder Unterschiede von Wissenschaft und Kunst eingehen können, müssen wir auf die Fragen der Semiotik zu sprechen kommen: Was ist ein Zeichen bzw. Symbol? Auf welche Weise nehmen Symbole Bezug? Worauf nehmen sie Bezug? Gibt es richtige und falsche Bezugnahme?

Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen werden wir Auszüge aus „Sprachen der Kunst” und „Weisen der Welterzeugung” von Nelson Goodman lesen und im Seminar diskutieren. Im Vordergrund steht dabei eine Auseinandersetzung mit seiner Symboltheorie und Kunstphilosophie, die uns eine interessante Perspektive auf die Kunst und einen theoretischen Zugang zu ihrem Erkenntniswert eröffnet.

Die erforderliche Literatur wird bei Moodle hochgeladen und steht somit allen Seminarteilnehmer*innen zur Verfügung.

Für ein erfolgreiches Abschließen des Moduls wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie die Vorbereitung der Lektüre vorausgesetzt. Darüber hinaus muss eine schriftliche Leistung im Gesamtumfang von 5 Seiten erbracht werden. Die verschiedenen Möglichkeiten (Essay, Vortragsverschriftlichung usw.) besprechen wir in der ersten Sitzung. Die Leistungen müssen bis zum 15. Februar 2021 erbracht sein, woraufhin der Abschluss des Moduls mit einer Vergabe von 3ECTS erfolgt.

Literatur

Goodman, Nelson (1968): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Goodman, Nelson (1978): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Zusätzlich zur Anmeldung über PULS sollten Sie sich unbedingt für den Kurs in Moodle anmelden, damit der Kursleiter mit Ihnen kommunizieren kann.

Literatur

Literatur

Goodman, Nelson (1968): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Goodman, Nelson (1978): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Leistungsnachweis

Für ein erfolgreiches Abschließen des Moduls wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie die Vorbereitung der Lektüre vorausgesetzt. Darüber hinaus muss eine schriftliche Leistung im Gesamtumfang von 5 Seiten erbracht werden. Die verschiedenen Möglichkeiten (Essay, Vortragsverschriftlichung usw.) besprechen wir in der ersten Sitzung. Die Leistungen müssen bis zum 15. Februar 2021 erbracht sein, woraufhin der Abschluss des Moduls mit einer Vergabe von 3ECTS erfolgt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024