Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Vorsokratiker - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Gunnarsson 23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
35
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Tutor: Aaron Warnecke

Wie hat das eigentlich angefangen? Ist das Wasser der Ursprung von allem? Oder doch die Luft? Eigentlich meine ich: Wie hat die Philosophie begonnen? Diese Frage wird mit dem Arbeiten an den sogenannten Vorsokratikern beantwortet: Einer losen Gruppe an Personen, denen die ersten philosophischen Arbeiten zugeschrieben wird und die beim Denken über die Welt die bekannten gesellschaftlichen Grenzen sprengten. Eigene Werte wurden geschaffen und lösten den regen Diskurs aus, der vom Altertum bis heute reicht. Zuallererst ging es ums arche, dem stofflichen Nenner der Dinge bis zuallerletzt die Atome erfunden wurden. Vieles, was heute allgemeine Lehrmeinung ist, wurde damals in der Theorie der Denker, die vor Sokrates kamen, vorweggenommen. Aber sie erzählen uns auch vom guten Leben und leisten erste Kritik an Kultur und Gesellschaft. Nicht nur die Inhalte der Texte sollen diskutiert werden, sondern wir wollen auch schauen, was die Vorsokratiker uns jetzt noch sagen können, was es für Parallelen zum heutigen Denken gibt und wie man sie sowohl mit sich selbst, wie auch aus heutiger Perspektive kritisieren kann. Ziel der Beschäftigung mit den Vorsokratikern ist das Lernen von philosophischen Arbeiten. So ist die Prüfungsleistung ein kurzer Essay. Zum Glück behandeln wir im Seminar die Struktur des Essays, die Zitations- und Verweistechniken und natürlich die Möglichkeiten zur inhaltlichen Gestaltung, etwa der Vergleich zweier Theorien oder Kritik an sich. Leider hat sich kein kompletter Text der Vorsokratiker erhalten. Also besteht die Lektüre dieses Seminars aus den Fragmenten und Aphorismen, die überliefert sind. Dabei ist es notwendig die Ordnung der Fragmente und Aphorismen nach Diels und Kranz zu nutzen (erkennbar bei einer Ausgabe mit DK und Ziffern zur Sortierung eines Fragmentes). So ist z.B. auch die Reclam-Ausgabe geordnet. Wenn noch Zeit und es gewünscht ist, kann man sich auch noch die Bearbeitung der Vorsokratiker von anderen Autoren anschauen.

Zusätzlich zur Anmeldung über PULS sollten Sie sich unbedingt für den Kurs in Moodle anmelden, damit der Kursleiter mit Ihnen kommunizieren kann. Dies ist vor allem in Kursen wichtig, die als reine Online-Kurse stattfinden. In diesen Kursen wird Ihnen über Moodle mitgeteilt, welche Form der Online-Unterricht haben wird.

Literatur -Mansfeld, Jaap und Primavesi, Oliver (Hg.), „Die Vorsokratiker“, Reclam: Stuttgart 2012
-Marx, Karl, „Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie“, in: MEW 40 (Ergänzungsband I), S. 257-373 (Beispiel für einen weiteren Autoren)
Leistungsnachweis

Zum Erwerb der Leistungspunkte (3 LP) werden benötigt: -Die aktive Teilnahme im Seminar, dementsprechend die Vorbereitung der Lektüre -Zwei kleine vorbereitende Übungen von je einer Seite während des Semesters -Ein Essay von 3 Seiten bis zum 15. Februar 2021


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024