Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Madame de Staël, Corinne ou l`Italie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 04.11.2020 bis 10.02.2021  Online.Veranstaltung   23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Germaine de Staëls Roman Corinne ou l’Italie (1807) erfreut sich bei seinem Erscheinen in Europa größter Beliebtheit und wird zu einem Bestseller. Gleichzeitig ist der Roman von Beginn an durch ein enges Verständnis von Literaturkritik und eine Skepsis gegenüber einer Frau als Schriftstellerin mit Vorurteilen belastet. Erst seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ist der Roman in seiner Bedeutung von der Literaturwissenschaft wirklich entdeckt worden und zu einem international beachteten Gegenstand der Forschung avanciert. 

Corinne ou l’Italie ist auf mehreren Ebenen lesbar: als ein Reisebericht, als eine Liebesgeschichte, als eine hymnische Zelebration von Italien. Die Liebesgeschichte beseelt auf unverwechselbare Weise sowohl Landschaften als auch Sehenswürdigkeiten Italiens, indem der Blick der (glücklichen, enttäuschten und trauernden) Liebenden auf ihnen ruht. Madame de Staël weist sich mit dieser Beseelung der Orte durch das Gefühl als Kennerin Goethes aus, in dessen Fußstapfen sie tritt.

Der Roman konstituiert sich aus dem Mythos Italien, der mit der Figur der Corinne geschaffen wird. Darüber hinaus hat er den dokumentarischen Charakter einer Italienreise. Dabei tritt die Anknüpfung Staëls an den Geist der griechischen Antike im Sinne von Johann Joachim Winckelmann deutlich zum Vorschein.

Wir untersuchen den Roman im Laufe des Seminars unter den genannten Aspekten aber auch hinsichtlich der in Deutschland von Friedrich Schlegel entwickelten frühromantischen Romanpoetik: der Universalpoesie, die für das Verständnis des Romans grundlegend ist.

Literatur

Madame de Staël, Corinne ou l’Italie, Édition de Simone Balayé. Paris : Gallimard, 1985 (Folio Classique).

Madame de Staël, Corinna oder Italien. München: Winkler (Übersetzung von Dorothea Schlegel).

Bemerkung

Das Seminar findet wöchentlich in Form von gemeinsamen Lektüresitzungen über Zoom statt. Sekundärtexte werden über Moodle bereitgestellt. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung rechtzeitig zu Beginn des Semesters per Rundmail kommuniziert.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Testat: Kurzreferat (15 min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024