PULS
Foto: Matthias Friel
Jetzt wird es doppelt spannend! Der zweite Teil unserer Vorlesung zum Themenkreis Moderne / Postmoderne behandelt die Entwicklung der Literaturen der Welt ab dem Ausgang der historischen Avantgarden mit Jorge Luis Borges bis zu den Literaturen nach der Postmoderne zu Beginn unseres Jahrhunderts und bis in die absolute Gegenwartsliteratur hinein. Sie umfasst damit einen historischen Zeit-Raum, der im zweiten Teil dieser Vorlesung ein Dreivierteljahrhundert einschließt sowie zugleich eine territorialisierbare Raum-Zeit, welche eine ungeheure Mannigfaltigkeit an literarischen Entwicklungen nicht allein in den romanischen Literaturen Europas, sondern auch weiter Gebiete der aussereuropäischen Welt miteinschließt. Im Vordergrund stehen die Romanischen Literaturen der Welt (mit einem gewissen Schwerpunkt auf den französisch- und spanischsprachigen Literaturen). Die Studierenden sollen einen Überblick weit über die Untersuchung einzelner Nationalliteraturen hinaus und Einblicke in das aktuelle Literatursystem erhalten. Ein Besuch des ersten Teiles der Vorlesung ist nicht notwendig und keine Voraussetzung für den Besuch dieser Vorlesung!
Ette, Ottmar: TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin - Boston: Walter de Gruyter 2012
Ette, Ottmar: WeltFraktale. Wege durch die Literaturen der Welt. Stuttgart: J.B. Metzler 2017
Die Art der Durchführung richtet sich in Absprache mit den Studierenden nach der jeweiligen Corona-Situation
Die Vorlesung ist für Studierende romanistischer Einzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie für alle literatur- und kulturgeschichtlich wie auch literatur- und kulturtheoretisch Interessierten konzipiert. Für die benotete Leistungserfassung ist - abhängig von der Situation im Coronavirussemester - eine Abschlussklausur in der letzten Sitzung vorgesehen. Die Vorlesung wird in jedem Falle online zugänglich sein.
3 LP
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG